1997 LC4 620 Super Comp. - Kicker schlägt hoch, springt schlecht an, Kerze schwarz, knallen aus Auspuff

Mitglied seit
25 Juni 2024
Beiträge
9
Standort
Eckernförde
KTM
LC4 620 Super Competition 1997 / Beta 520RR 2010
Hallo zusammen,

vorab: Ja, mir sind diverse Kickanleitungen bekannt, hatte vorher eine andere KTM (LC4 350 von 1993) bei der lief es wie am Schnürchen.

Ich habe mit meiner 620er SC EZ1997 ein paar schmerzhafte Probleme.

1. Sie springt meistens schlecht an. Erst nach dem 3. oder 4. Kick, manchmal auch erst nach dem 20. (KTM = Kick till midnight?) dabei schlägt sie auch sehr oft und gerne mal auf halbem(!) "Kick-Weg" zurück. Das ganze so heftig, dass ich grad mit nem geprellten Mittelfuß zu Hause hocke. Trotz Motorradstiefel.

2. Die Kerze ist sehr dunkel / schwarz. Es sieht nach Ruß aus, nicht Ölfeucht. (Foto anbei) Habe da nur Erfahrungen aus dem 2-Takt Bereich. Hier sollte sie bräunlich sein, wenn das Luft-Brennstoff-Gemisch passt. Sie läuft wohl zu fett?
3. Im Schubbetrieb knallt sie gerne ein paar mal aus dem Auspuff. Nicht nur ein Blubbern, sondern ein richtiger Knall. Hört sich ganz geil an:)wheelie:), ist aber vielleicht auch ein Indiz für einen Fehler. Beim vergeblichen Kicken hat sie auch hin und wieder kräftig aus dem Auspuff geknallt.

Sonst läuft sie - wenn sie denn an ist - ganz gut. Hält Standgas, warm wie kalt. Zieht gut durch ohne irgendwelche merklichen Löcher übers Drehzahlband und hat ordentlich Leistung.
Sie säuft ein wenig viel finde ich. Ca. 7L+ auf 100km bei gemütlicher Fahrweise. (Landstraße, 70-100km/h, ein bisschen Ortschaft)

Kompression scheint auch zu passen. Ich habe es nicht gemessen, aber kann mich vorm Verdichtungs-OT mit meinen zarten 85kg auf den Kicker stellen ohne, dass es direkt durchsackt.

Was habe ich bisher gemacht / bisherige Erkenntnisse:

- Neue Kerze NGK D8EA
- Luftfilter gereinigt
- Vergaser zerlegt und alle Düsen kontrolliert

Dabei festgestellt, dass anscheinend ein "Tuning" vorgenommen wurde. Bei den Unterlagen zum Möff war auch ein Vergasertuning von KTM-Sommer zum "Serien-Tuning" dabei.

Vergaser ist der Dellorto PHM 40 SD

Bedüsung war/ist:

HD 195
Nadel K51, 3. Kerbe von oben
Düsenstock / Verstäuber DR270
Startdüse 45
Leerlaufdüse 45

Gemischschraube war ca. 2 Umdrehungen raus.

Um sicher zu stellen, dass es nicht an diesem Tuning liegt habe ich bereits eine kleine Bestellung vorgenommen um den Standard für wieder herzustellen. Die Gemischschraube ist jetzt auch auf ca. 1,5 Umdrehungen "offen".
Nach meiner Recherche gehört die Nadel dafür in die 2. Kerbe von oben (schon gemacht) und der Düsenstock / Zerstäuber sollte original ein DR272 sein.

Interessanterweise ist in der Dokumentation zum Tuning auch beschrieben, dass eine Hauptdüse 170-175 zu verwenden ist. Ich habe die 195 drin, welche Standard für die Super Comp. sein müsste.

Mein Luftfilterkasten hat die beiden nach hinten gerichteten Röhrchen als Öffnung und den Deckel drauf, der ein rechteckiges Loch drinne hat. Filter ist ein TwinAir Schaumstoffding.

Was ist noch geplant?

- Vergaser nochmal raus, originalen Düsenstock / Zerstäuber einbauen (Bestellung ist unterwegs) und eine neue K51 Nadel einsetzen. Vorher den ganzen Haufen ins Ultraschallbad werfen. (Hatte bisher kein Ultraschallgerät. Befindet sich auch auf dem Weg.)
- Zündzeitpunkt überprüfen
- ggf. mit der Hauptdüsengröße spielen. Habe hier noch 190 / 185 / 180 / 175 liegen.

Als ich sie nach dem Wiedereinbau des Vergasers und der neuen Zündkerze gestartet habe sprang sie beim ersten (ehrlich gesagt ziemlich laschen) Kick an und lief direkt super.
Aus gemacht, Moppedkleidung angezogen. Voller Vorfreude drauf gehockt. Kick - Kick - Kick - Kick - Kick. Läuft.

Es macht auf mich den Eindruck, als wenn irgendwas mit dem Vergaser nicht stimmt und daher nach dem kurzen Laufen die Kerze wieder verschmoddert war und sie daher schwieriger ansprang.
Das kann ich allerdings dieses Wochenende nicht mehr testen, da sie grad bei der Arbeit im Carport steht. (Da war ja was mit dem Fuß und so...)

Viele Infos von meiner Seite - ein bisschen fleißig war ich auch schon und habe mir ein bisschen was angelesen.

Vielleicht hat aber doch noch jemand einen wichtigen Tipp bei solch einem Verhalten?
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass die Kati mit einem anderen Vergaser weniger verbraucht. Stimmt das? Ist es eine signifikante Einsparung? Welcher wäre es?

Ich werde hier ein Update posten, sobald die angestrebten Änderungen durchgeführt sind.

Vielen Dank!

Sonnige Grüße aus dem hohen Norden,
/Kevin
 

Anhänge

  • 20240712_131113.jpg
    20240712_131113.jpg
    622,4 KB · Aufrufe: 28
Also die Kerze sieht unschön aus..... um es mal freunlich zu formulieren.
Über 7 Liter sind auch heftig - vor allem bei moderater Fahrweise.

Das Startverhalten war bei meiner Standuhr ähnlich. Habe mich immer in den letzten Jahren gewundert, was die Erzählungen über das Kicker Rückschlagen
sein sollen. Habe das dann auch gemerkt. Sprang auch zäh an und hatte einen relativ schlechten Leerlauf.

Bei mir war dann die Lösung, ein komplett neu bedüster und überholter BST 40.

Speziell zum Dello kann ich dir leider nichts sagen.

Hab dir mal meine alte Kerze angehängt...die war bestimmt sehr lange im Bock.

Grüße Badmick
 

Anhänge

  • IMG_2558.jpeg
    IMG_2558.jpeg
    337,3 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2559.jpeg
    IMG_2559.jpeg
    315,7 KB · Aufrufe: 19
Wie sehen denn die Gummis ( Vergasermanschette ) am Vergaser aus? Bei nen Kumpel an der Lc4 620 war des ziemlich porös und leicht rissig… nach Austausch sprang das Gerät mit dem 1. Kick an
 
7 Liter auf 100km mit dem dello halte ich für passend. Da hatte ich schon mehr mit dem dello.

Zurückschlagender Kicker würde für mich bedeuten, Du kickst nicht bei OT und nicht bis unten durch. Guter Leerlauf kalt wie warm und die Tatsache das die ja doch anspringt, das würde mir sagen das ist eigentlich alles OK.

Könntest das Ventilspiel und die Steuerzeiten prüfen. Vergaser nochmals reinigen.
 
Wie sehen denn die Gummis ( Vergasermanschette ) am Vergaser aus? Bei nen Kumpel an der Lc4 620 war des ziemlich porös und leicht rissig… nach Austausch sprang das Gerät mit dem 1. Kick an
Die hatte ich auch erst in Verdacht - Müssten dann aber wegen Falschluft (jedenfalls zwischen Zylinder und Vergaser) für ein zu mageres Gemisch sorgen. Soweit ich es gesehen habe sind sie flexibel und frei von Rissen.

Ventilspiel und Steuerzeiten werde ich nach den "einfacheren" Tätigkeiten in Angriff nehmen.
 
  • Like
Wertungen: klx
Wenn der Motor gut im Standgas läuft, dann mit Bremsenreiniger über den Stutzen zwischen Kopf und Vergaser sprühen. Drehzahl darf sich nicht verändern. Dann alles gut. Falls sich Drehzahl verändert, dann kommt irgendwo Luft rein.
 
Der Dello ist mit 7L definitiv zu fett eingestellt. Das hatte ich nur mit verschlissener Nadel und Mischrohr. 3. Kerbe von oben bei einem 272er Mischrohr ist auf jeden Fall zu viel des guten.

Seit dem Wechsel auf das DR268 fahre ich mit 4,5 (entspannt) - 6L (Dauerfeuer).

Die Hauptdüse hat auf deine Probleme beim Kicken überhaupt keinen Einfluss.
Für mich klingt das fast ein wenig nach falschen Steuerzeiten oder verstelltem Zündzeitpunkt.

Fahre eine 205er Düse mit offenem Luftfilterkastendeckel. Und das ist schon grenzwertig niedrig. Meine Kerze ist ziemlich hell, und die Gasannahme trotzdem spontan.

Würde auf keinen Fall unter 195 gehen, die Anleitung stimmt da auf jeden Fall.
 
Moin Leute,

vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Da liege ich mit meinen Vermutungen ja nicht zu weit weg und werde das demnächst mal alles kontrollieren.

Nicht wundern, falls hier ein paar Tage/ein-zwei Wochen Sendepause ist. Ich muss die Kati erst noch wieder nach Hause schaffen und dann sehen, wann ich dran Schrauben kann.
Ich gebe in jedem Fall eine Rückmeldung, wenn der Fehler gefunden oder nicht gefunden wurde. (Oder wenn ich den Karren angezündet habe. :ROFLMAO:)

Eine Frage zur Kontrolle der Steuerzeiten:
Um diese zu kontrollieren muss ich - wenn ich es im Handbuch / Reparaturanleitung richtig sehe den "großen" Ventildeckel (Inhalt von Pos. 1 des Ersatzteilkataloges) abnehmen, also nicht zur die zwei kleinen.
Fliegt mir dann auch schon die Nockenwelle und das Nockenwellenrad entgegen(Steuerkettenspannung?) oder lässt sich das einfach entfernen und mit neuer Dichtung(Flüssigdichtung laut Rep. Handbuch?) wieder aufsetzen?
(Edit/Nachtrag: Im Rep. Handbuch steht bei Demontage des Zylinderkopf-Oberteils keine besondere Info zu unter Spannung stehenden Teilen, wenn man den abnimmt.)

Schönes Wochenende!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: klx
Falls du die Steuerzeiten ändern musst weil daneben, muss der Spanner (in Fahrtrichtung hinter dem Zylinder) komplett raus, sonst bekommst du das NW-Rad nicht ausgefädelt. Spanner danach zurücksetzen nicht vergessen.

Für die Kontrolle reicht es vorher einfach die Feder aus dem Spanner zu nehmen. Also nur den großen Sechskant öffnen. So wird die Kette nicht weiter gespannt falls du irgendwie an der Nockenwelle rüttelst.
Danach den großen Deckel abnehmen, es fällt nichts auseinander und du kannst problemlos an der KW rumdrehen.
 
Guten Abend in die Runde,

Moped ist wieder zu Hause.

Die erste Maßnahme war: Kerze raus und begutachten.

Seit dem letzten Kerzenbild weiter oben hatte ich den Luftfilter und Vergaser gereinigt. Seit dem bin ich ca. 100km gefahren.
Das sieht meiner Meinung nach schon viel besser aus. Der Vergaser kommt trotzdem nochmal ins Ultraschallbad und bekommt neue Dichtungen und Düsen, sowie einen neuen Kopf für den Choke.

Eure Meinungen dazu?

Den Zündzeitpunkt konnte ich nicht kontrollieren, da:

1. Die Fixierschraube für den OT fehlt, bzw. nur eine normale M8 Zylinderschraube ohne Scheibe reingedreht ist.
2. Ich keine Markierung am Stator finden konnte. Die Zündung sieht auch nicht aus wie im Ersatzteilkatalog. Entweder fehlt mir da eine Abdeckung oder ich habe eine andere Zündanlage - wer weiß mehr?

Anbei auch noch ein Video. (Lade es gleich hoch und schiebe den Link hier rein.)

Da isser: YouTube

Hier habe ich den Motor am Rotor per Hand gedreht. Ohne Zündkerze.
Ich war kurz etwas verwundert, dass es sich anfühlt als würde man beim drehen eine Feder Spannen und der Motor dreht dann wieder rückwärts?!
Ich vermute, dass man hier einfach über die Nockenwelle die Ventilfedern spannt und diese den Motor dann eben rückwärts laufen lassen, da die Nocken noch nicht über ihren Scheitelpunkt hinaus sind?

Das "Gewackel" bei Sekunde 20-22 war um zu testen, ob Spiel in den Pleuellagern ist. Hört sich nicht danach an.

Mag mir wer verraten, was das für ein klickendes Geräusch ist? Ca. Sekunde 30 und 47.

Nachtrag: Klinkt irgendwie, als würde ein Ventil "zuschnappen" - und das Geräusch würde in den Krümmer gehen. Auslassventil? Hat die Kiste nen Auto-Deko, der da arbeitet?

Ventilspiel konnte ich noch nicht prüfen, da ich meine Fühlerlehre verbummelt habe.
 

Anhänge

  • 20240722_164919.jpg
    20240722_164919.jpg
    402,5 KB · Aufrufe: 32
  • 20240722_164913.jpg
    20240722_164913.jpg
    386,2 KB · Aufrufe: 31
  • 20240722_162228.jpg
    20240722_162228.jpg
    355,2 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie alles normal, bis auf die Tatsache, dass ich meine so mit der Hand nicht durchdrehen könnte. NIE!!
Grad nochmal gelesen - ohne ZK - das ist was anderes.

Autodeko ja, hört man auch gut, Pleuellager Spiel wirst so nicht feststellen können.

Fixierschraube hab ich auch keine, da habe ich mir auf ein Stück Gewindestange einfach eine Spitze draufgeschliffen. Gewindestange deshalb, weil man damit am Ölfilter vorbeikommt.
 
Da bin ich aber beruhigt.

Vielleicht habe ich mich dann doch einfach nur zu blöde angestellt beim Kicken und benötige noch etwas mehr Übung? :ROFLMAO:
Nachdem ich sie heute mehrfach per Hand durchgekurbelt habe(mit Kerze, ohne Stecker drauf) muss ich gestehen, dass ich den Ausdruck in den diversen Kickanleitungen "Bis zum Kompressionspunkt, mit dem Deko Hebel drüber und dann reintreten" auch etwas missverständlich finde. Bei meiner Kiste kommt sofort danach wieder ein etwas schwergängiger Bereich. Soll ich den auch noch mit dem Deko-Hebel überwinden oder direkt reinsteigen und über diesen Punkt "drüber rutschen"?

Ich mache ggf. nochmal ein Video, falls nicht klar ist, was ich meine. Gehe ich auch noch über den "zweiten Punkt" rüber schaffe ich es jedenfalls nicht den Kicker komplett bis zum Anschlag durchzutreten, bevor die nächste Kompression kommt.

Gruß
 
Naja mit Autodeko aber ohne Estarter... Da wird dein Problem sein. Wenn Du den Kopf auf hast, kannst du den Autodeko eigentlich rauswerfen. Musst ja eh mit Handdeko arbeiten. Oder aber mit vollem Gewicht auf dem Kicker bleiben, bis der Kolben kurz über OT geht.

Deine SEM Lima, bzw der Rotor hat einiges an Magnet verloren. Deswegen findest Du keine Markierungen mehr.

Kerzenbild ist ja perfekt. Aber bei dem heutigen Sprit nicht immer aussagekräftig.
 
Ach so?
Ich hätte nach kurzer Recherche nun gedacht, dass es sich dabei nicht um die originale Elektronik, sondern um eine "Electrex" handelt?

Gruß
 
Dein Rotor/Limarad/Polrad/Schwungrad ist Das der SEM Anlage. Da bröselt gerne der Magnet raus. Da sollte man auch nicht das Gewinde mit Schlagschrauber lösen. Unabhängig von der Gewinderichtung.

Die Lima/Stator kann Zubehör sein.

Um diese Zündung zu verstellen, dreht man den Lichtmaschinendeckel mit den Langlöchern.
 
Danke Dir! (y)

Beim Zerlegen des Vergasers bin ich gerade noch darüber gestolpert, dass wohl mal jemand versucht hat diesen Laienhaft aufzubohren.
Da werde ich dann nochmal Ausschau nach einem neuen/gebrauchten Vergaser halten. *schrei*
 

Anhänge

  • 20240722_212523.jpg
    20240722_212523.jpg
    607,6 KB · Aufrufe: 64
  • 20240722_212537.jpg
    20240722_212537.jpg
    392 KB · Aufrufe: 61
  • 20240722_212544.jpg
    20240722_212544.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 63
  • 20240722_212554.jpg
    20240722_212554.jpg
    294 KB · Aufrufe: 64
Das sieht aber nicht nach gebohrt aus sondern eher nach abvibriert.
 
Guten Abend,

ich denke, dass sich da jemand mehrfach versucht hat den Vergaser aufzubohren und nach 5-10mm aufgegeben hat. Im Vergasergehäuse sind recht gut umlaufende Spuren zu erkennen von einem stumpfen Werkzeug auf der Drehbank/Bohrkopf (eventuell Aufbauschneidenbildung). Vielleicht hat man es auch einfach mit nem dicken Bohrer versucht - würde mich ehrlich gesagt auch nicht wundern bei dem, was ich bei dem Möff schon alles ans Tageslicht gewühlt habe.

Ein Ersatz ist jedenfalls in Beschaffung.

Heute habe ich das Ventilspiel kontrolliert und nachgestellt.
Der Einlass hatte ca. 0,2mm, der Auslass etwa 0,15-0,2mm.

Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es weiter geht.

Gruß
 
  • Like
Wertungen: klx
Hallo zusammen,

so - das neue Vergasergehäuse ist durchs Ultraschallbad gewandert.
Aus zwei Vergasern ist nun einer entstanden.
Nadel und Zerstäuber sind neu. Dichtsatz selbstverständlich auch.
Neues Öl hat sie auch bekommen.

An die Kickerei habe ich mich langsam auch gewöhnt. Bisher hat sie nicht einmal zurückgeschlagen. Kalt springt sie auf den 2-3 Tritt an. Warm auf den ersten. Die neuen, noch etwas dickeren Motocross-Stiefel geben mir sicherlich auch etwas mehr Vertrauen in den Karren rein zu treten.

Ich denke also, dass ich soweit durch bin mit dem Thema. :dance3:

Vielen Dank für eure Unterstützung bei meiner Problematik!

Gruß
Kevin
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben