625 SXC vorbereiten, was gibts zu tun?

Schön geworden!! Warum kein Gepäckträger?

Wennst das zusammenhängst, hast immer beide brennen.
 
Schön geworden!! Warum kein Gepäckträger?

Wennst das zusammenhängst, hast immer beide brennen.
Danke, hat jetzt auch wirklich gedauert aber wollte es eben vernünftig machen.

Ich habe ein mehrstufiges Gepäcksystem.
Stufe 1 Satteltaschen, die brauchen keinen Gepäckträger, da ist soweit alles drinnen was ich brauche.
Stufe 2 Satteltasche oben quer wenn gecampt wird, die wird vorne auf die Satteltaschen gespannt und hinten auf die beiden Ösen am Kotflügel.

Den Gepäckträger habe ich mir auch überlegt, aber das schwere Metallteil wollte ich mir sparen.

Daher auch die Diode, dann brennt nur eins, eventuell hat die sogar im Schalter Platz.
Aber vielleicht hat jemand eine bessere Idee.
 
Habe auch mit Enduristan Monsoon Satteltaschen begonnen. Passt schon irgendwie. Wenn du dann aber mal alles mit ins Zimmer nehmen willst, packst am Morgen 1/2 Stunde lang auf. Ausserdem brauchst beim Auspuff Abstandshalter (z.B. Enduristan Inferno), sonst schmilzt das Zeug.

Den Gepäckträger habe ich als Halter des Bordwerkzeugs mit Schnellverschluss.

Mittlerweile habe ich die Satteltaschen getrennt und kann die einzeln an einen Standard Gepäckträger montieren. Das ist wirklich super.

Eine Diode hat halt auch einen Spannungsabfall in Durchlassrichtung.
Habe da 0,7 V im Kopf.
 
Bin seit Jahren glücklich mit meiner Gepäcklösung. Hotels gibt's nur ganz selten d.h. die Taschen sind eh immer am Motorrad und alles was abends mit ins Zelt wandert befindet sich in der Rolle.

Ohne Diode gehts nur mit einem Relais...
 
Leider bin ich kein Elektroniker, aber ich glaube eine LED sollte eine maximale Durchlassspannung haben (welche ich leider nicht herausfinden konnte...habe aber mal beim Hersteller angefragt) d.h. wenn diese Spannung unter der um 0,7V niedrigeren Spannung liegen würde ändert sich nichts an der Helligkeit.

So oder so würde sich aber ausschließlich die Helligkeit des Abblendlichtes bei Fernlicht ändern, da nur dann der Strom durch die Diode fließt.
Wäre also verkraftbar
 
Es gibt auch Schottky-Dioden, die haben tlw. unter 0,4V Durchlasspannung, was dann vernachlässigbar wäre.

Min. 5A Dauerstrom und eine Sperrspannung von min. 30V sollte sie verkraften, sonst hast du nicht lange Freude daran. Es gibt mit diesen Daten sicher 100e von Typen...
 
Es gibt auch Schottky-Dioden, die haben tlw. unter 0,4V Durchlasspannung, was dann vernachlässigbar wäre.

Min. 5A Dauerstrom und eine Sperrspannung von min. 30V sollte sie verkraften, sonst hast du nicht lange Freude daran. Es gibt mit diesen Daten sicher 100e von Typen.

Da liegt hier sogar noch ne passende rum die im Lichtschalter Platz hat, die löte ich direkt auf dann sollte alles funktionieren.

(Natürlich noch vernünftig isoliert)
 

Anhänge

  • IMG_20230916_090146.jpg
    IMG_20230916_090146.jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 31
Bist sicher, dass die nicht abbrennt, da drinnen?
Dann hast nämlich plötzlich gar kein Licht mehr.
 
In den CEV-Schalter würde ich nichts einbauen. Wenn Du da unterwegs ein Problem bekommst, dann ist eine Reparatur ggf. schwierig. Ich würde Abzweige der Klemmen 58a und 58b im Bereich des Lampensteckers machen, dann hast Du die Möglichkeit dort entweder eine Diode einzusetzen, oder aber auch einen Schalter (oder eine simple Brücke) zu nutzen. Bei Geländemopeds sollte man meiner Erfahrung nach die Elektrik immer so simpel und robust ausführen wie es geht.
 
Durch die Diode laufen 1,25A, mit der Originallampe waren es 5A. Glaube also kaum, dass da was heiß wird, die Diode geht auch bis 5A.

Eben weil es ein Geländemoped ist dachte ich mir im Schalter wäre die Diode ordentlich fixiert.
 
1,25A x 0,7V=0,87 Watt, die da drin dann ungekühlt heizen.
Kann sich zusammenläppern.
 
Meine Diode hat 0,55V als Maximalwert angegeben. Das wären dann 0,7W die ausschließlich bei Fernlicht produziert werden.

Ich riskiere meine Lösung, sollte es nicht funktionieren weiß ich wo der Fehler liegt.
Normalerweise kühlen sich Dioden ja auch über ihre Anschlussdrähte, da ich ja nun für die popeligen 15W enorme Leitungsquerschnitte habe denke ich, das wird schon funktionieren
 
Gab es eigentlich auch einen Unterfahrschutz aus Alu welcher weniger schlimm Lärm produziert hat? Ich habe den Eindruck 90% vom Lärm kommt vom US.

Eine Alu Gepäckbrücke gab es wohl auch nicht denke ich?
 
Meiner macht eigentlich gar keinen Lärm. Ist der von SW-Motech.

Alu Gepäckbrücke wäre was für die Stichsäge, oder eine Laserschneider Firma.
 
Meiner ist aus Carbon....der ist etwas leiser....aber prinzipiell leiten alle den Schall vom Motor mehr nach oben zum Fahrer.
 
Meiner ist aus Carbon....der ist etwas leiser....aber prinzipiell leiten alle den Schall vom Motor mehr nach oben zum Fahrer.
Wo bekommt man sowas her?

Bin momentan etwas verunsichert über die Geräuschkulisse meiner LC4, hab ja keinen Soll-Vergleich. Dass der Motor sehr mechanisch läuft ist mir bekannt, habe aber den Eindruck, dass der Motorschutz das ganze nur stark reflektiert
 
Prinzipiell hast du recht.
Ich höre bei meiner allerdings nichts aussergewöhnliches.
Auch bei der 690er nicht, mit dem Carbon Rally Motorschutz.
Allerdings sind meine Motoren alle vom Piraten neu gemacht.
Das mag auch was ausmachen?!

Ein Vergleichsvideo der Soundkulisse ist in FAQ.
 
Wo bekommt man sowas her?

Bin momentan etwas verunsichert über die Geräuschkulisse meiner LC4, hab ja keinen Soll-Vergleich. Dass der Motor sehr mechanisch läuft ist mir bekannt, habe aber den Eindruck, dass der Motorschutz das ganze nur stark reflektiert
....da müßtest du schon richtig Glück haben, die waren damals schon so selten wie heute ne Akra-Anlage. Wenn man im Streckenverlauf nur Sand, Erde oder feinen Schotter hat, reicht auch der Kunststoffschutz von KTM...der hat mehr Löcher und hält den Motor etwas kühler... bei grobem Schotter geht nur der Aluschutz, den du jetzt hast...wird es felsig und man läuft Gefahr auch mal aufzusetzen hilft nur Eigenbau... ich habe damals einige aus 4 - 5 mm starkem ALMG 5 gefertigt....davon ist keiner kaputt gegangen.
 
Prinzipiell hast du recht.
Ich höre bei meiner allerdings nichts aussergewöhnliches.
Auch bei der 690er nicht, mit dem Carbon Rally Motorschutz.
Allerdings sind meine Motoren alle vom Piraten neu gemacht.
Das mag auch was ausmachen?!

Ein Vergleichsvideo der Soundkulisse ist in FAQ.
Nach der Arbeit die drin steckt, werde ich definitiv noch in einen Besuch beim Frauenschuh investieren, Hardware wirds leider keine geben aber zumindest abstimmen lassen (meine 990 war auch bei ihm und das Ergebnis war es wert).

....da müßtest du schon richtig Glück haben, die waren damals schon so selten wie heute ne Akra-Anlage. Wenn man im Streckenverlauf nur Sand, Erde oder feinen Schotter hat, reicht auch der Kunststoffschutz von KTM...der hat mehr Löcher und hält den Motor etwas kühler... bei grobem Schotter geht nur der Aluschutz, den du jetzt hast...wird es felsig und man läuft Gefahr auch mal aufzusetzen hilft nur Eigenbau... ich habe damals einige aus 4 - 5 mm starkem ALMG 5 gefertigt....davon ist keiner kaputt gegangen.
Schwierig, aktuell zu kaufen gibts nur B&B...300€ inkl. Versand, du hast nicht zufällig Lust nochmal einen Motorschutz zu bauen?
Der originale erscheint mir zwar massiv genug für mein Vorhaben, aber er schützt das Motorgehäuse seitlich nicht wirklich gut.
ktm-bashplate-lc4_2.jpg

P.S. die erste vernünftige Probefahrt ist absolviert, die 48er Gabel macht sich richtig gut! Haslacher hat mal wieder top Arbeit geleistet, ich habe jetzt 19mm Versatz durch die geänderte Gabelbrücke und habe im Zuge der Probefahrt auch die längere SX-F Gabel etwas weiter durchgesteckt als original (ca. 1cm), hat das Fahrverhalten sehr positiv beeinflusst.
 
Wenn ich mir diesen Alu Motorschutz so ansehe.
Material kaufen, zuerst aus Karton anpassen, dann übertragen und mit der Stichsäge ausschneiden.
Kanten und schweißen lassen, macht vermutlich jede Schlosserei.
So was kompliziertes ist das auch nicht und EUR 300.- muss es dann auch nicht kosten.
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben