LC4 640 Wiederbelebung nach 13 Jahren

Gabel eventuell verspannt. Oder die Hülse passt nicht und ist zu kurz.
 
Warum soll das Spiel haben?
Das Konstrukt wird mit der Achsmutter zusammengespannt und mit einem Anschlag fixiert. Die andere Seite wird im Gabelfuß geklemmt.
Nun, das Rad hatte definitiv Spiel (im eingebautem Zustand) aber die Lager sind ok.
Zwischen Achse und Distanzhülse sowie zwischen Distanzhülse und Lagerhülse ist naturgemäß ein wenig Luft daher dachte ich das könnte zuviel sein.
Vielleicht wars auch ein Einbau-Fehler, hab das beim Ausbau leider nicht genauer kontrolliert weil ich dachte es sind die Lager.

"Gabel eventuell verspannt. Oder die Hülse passt nicht und ist zu kurz."

Ich besorg mal die Lager usw. und dann werd ichs ja sehen beim Einbau, danke.
Nehme an für die Achsmutter gibts eine Drehmomentangabe, werd mal auf die Suche gehen.

mfg, Toni
 
  • Like
Wertungen: klx
Ja die gibt's. Wenigstens im WHB der EXC520 2001. Da gleiche Gabel. Aber auch im WHB LC4 wird es drin stehen. Ich empfehle Dir die Gabelholme auszubauen. Die sollten nach Lösen der Klemmschrauben leicht rauszuziehen sein oder von alleine rausfallen. Ggf. Die Gabel zerlegen und die Gleitbuchsen prüfen ob einseitig abgenutzt. Da wäre ein Indikator auf eine krumme oder lange verspannte Gabel.
 
;)
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-11-10 at 10.18.10.jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-10 at 10.18.10.jpeg
    402,5 KB · Aufrufe: 17
  • WhatsApp Image 2023-11-10 at 10.18.11.jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-10 at 10.18.11.jpeg
    387,3 KB · Aufrufe: 17
  • Like
Wertungen: klx
Sieht aber noch alles ganz gut aus. Nichtmal die Sicherungsringe sind rostig. Ob das jetzt an einer undichten Gabel lag? :D
 
So, das Pony hat wieder gute Vorderbeine ;)
Die Holme sind komplett überholt. Das Spiel das das Vorderrad hatte kam von der Reduzierhülse, die ca 0,5 mm zu lang war.
Dadurch standen die Gabelfäuste nach dem festziehen an der Hülse an, aber das Rad samt Lagern konnte auf der Hülse "wandern".
Ist jetzt behoben und das Rad läuft einwandfrei. Komisch nur das das scheinbar nie jemandem aufgefallen ist.

Nachdem ich vorne also soweit zusammengebaut habe, gehts demnächst am Hinterrad/Schwinge weiter: Kontrolle/Tausch der Schwingenlager, Radlager, Kettenrad usw.
Nach dem Motorservice (Öl, Filter, Ventilspiel) gibts dann noch neue Reifen, und Dekore kommen natürlich auch andere drauf, da sitz ich ja quasi an der Quelle.

Dann sollte das Pony wieder reiten, wahrscheinlich früher als erwartet ;)

mfg, Toni
 
  • Like
Wertungen: klx
Frag bei remus bzw Sebring mal an, die haben teilweise noch db Killer für die Töpfe.
Wenn auf deinem eine E NUmmer ist, heisst das es schonma einen dafür gab
Der Topf ist gut!

Gruss

Norbert
Hi Norbert, habe den bei mir auch drauf, finde den sogar mit DB Killer ziemlich laut. Gut im Moment hatte ich sie nur in der Garage an aber trotzdem, bekommt man den irgendwie noch leiser?

Danke Markus
 
Hi Norbert, habe den bei mir auch drauf, finde den sogar mit DB Killer ziemlich laut. Gut im Moment hatte ich sie nur in der Garage an aber trotzdem, bekommt man den irgendwie noch leiser?

Danke Markus
naja lauter als der originale ist er, bzw hat einen anderen Klang, die Frage ist ob der db Killer noch original ist

Gruss

Norbert
 
Die Fa. Remus hat übrigens leider keinen passenden DB Killer für meinen Endtopf mehr herumliegen :(

mfg, Toni
 
Sollte aber nicht viel ausmachen. Ich habe in der Sebring Anlage gekürzte und original lange Killer ausprobiert.
Klingt nahezu gleich.
 
Ich habe eigentlich „ist gleich laut“ gemeint.
 
Wieso ist der Eater nach hinten hin offen. Nicht mal verjüngt? Sollte der Eater nicht zusätzlich zur Absorption auch Reflexion machen? Das wird so aber nichts. :D der Zollstock des Beamten geht auch da einfach durch bei der Kontrolle.
 
Nein, ist original so! Hatte nämlich die Befürchtung, dass bearbeitet. Extra nachgefragt
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben