- Mitglied seit
- 26 März 2019
- Beiträge
- 2.724
- Standort
- im Norden
- KTM
- LC4 640 Enduro 05, 400 Mil 04, 950 Adv 03, BMW R80G/S 1986
Motor 1, Ausfall bei Kilometerstand 18.926.
Nach der Demontage zeigte sich folgendes Bild an Freilauf, Freilaufnabe und Freilaufzahnrad 79Z:



Die Abweichungen des Schliffbildes sind sicht- und fühlbar, jedoch noch moderat. Beschädigungen an den Zahnrädern waren nicht zu sehen/festzustellen. Der Freilauf selbst, bzw. die Klemmsteine, ist vom Zustand her passabel, allerdings ist die Spiralfeder recht lasch, es hält aber (wie zu sehen) noch alles recht gut zusammen. Der Sicherungsring rastet noch mit Spannung in die Nabe ein.
Motor 2, Reparatur bei Kilometerstand 21.472.
Der Freilauf hat sich vollkommen zerlegt, die Spiralfeder ist stark geweitet, am Körper des Freilaufs sind die Haltestege des Sicherungsringes ausgebrochen (hingen am Polrad, bzw. der Lima). Der Sicherungsring befand sich am Freilaufzahnrad und zeigte Schleifspuren. Die Kontaktflächen zeigen deutlich Verschleißspuren/Ausbrüche (am Zahnrad 79Z stärker als in der Nabe!) und im Öl des Starterflansches war Metallpulverabrieb. Zusätzlich hatte sich eine der Halteschrauben gelöst, glücklicherweise noch keinen Kontakt zur Lima gehabt.





Bei beiden Motoren wurde das komplette Ersatzteilprogramm wie folgt eingebaut:

Das komplette Programm, für mich die Konsequenz aus den Schadensbildern, eben auch die Schrauben, Sonderausführungen, bzw. höhere Festigkeit, höhere Anzugsmomente.
Abzieher und Schutzhülse (!) von KTM, Gegenhalter ist aus einem angepassten Zapfenschlüssel improvisiert (KTM hatte wochenlange Lieferfristen), hätte ich sonst original bestellt (Kosten nahezu gleich).
Bemerkenswert war zudem, dass beide Freilaufnaben entgegen der Reparaturanleitung nicht geklebt waren. Bei beiden Motoren wurde ein Ölwechsel mit Filter durchgeführt, insbesondere bei Motor zwei aufgrund des Abriebs unbedingt angeraten. Die Maschine war vorher wegen des Problems bei einem Schrauber, er hat den Anlassermotor gegen ein Zubehörteil ausgetauscht. Komischerweise keine Problemlösung, allerdings sah das Anlasserritzel auch schon wieder nicht so gut aus.
Die eigentliche Reparatur wurde unter der Berücksichtigung der Reparaturanleitung von KTM durchgeführt, insbesondere in Bezug auf Drehmomente usw.. Meine Vorgehensweise ist es möglichst den Schaden, bzw. die Schadensursache möglichst komplett zu beheben, deshalb auch die Teileliste. Vom der Schnellreparatur (wie sie ja auch bei YT usw. zu sehen ist) durch den Austausch der Spiralfeder halte ich nichts, ich würde auf jeden Fall den Starterflansch demontieren um die komplette Zahnradmimik prüfen zu können.