Umrüstung auf LED Blinker

Mitglied seit
26 März 2019
Beiträge
2.817
Standort
im Norden
KTM
LC4 640 Enduro 05, 400 Mil 04, 950 Adv 03, BMW R80G/S 1986
Da bei einigen Leuten ja immer wieder Fragen zur Umrüstung auf LED-Blinker auftauchen, bzw. Probleme dabei entstehen, folgende technische Erklärung/Umsetzung:


Als Standard sind bei den meisten Kraftfahrzeugen lastabhängige Blinkrelais verbaut, d.h. sie sind der Leistung der originalen Blinker und Kontrollleuchten angepasst. Es gibt Ausführungen mit 2, 3 und 4 poligen Anschlüssen, prinzipiell funktionieren alle ähnlich. Bei den Kontrollleuchten gibt es die Varianten 1 gemeinsamen Leuchte, bzw. der getrennten Ausführung für rechts und links im Cockpit. Diese Bedingungen ergeben manchmal die kleinen (aber feinen) Unterschiede, welche Besonderheiten man bei der Umrüstung beachten sollte/muss.

Weiterhin sollte man möglichst prüfen, welche Leistungsaufnahme die vorhandenen und die einzubauenden Blinker haben. Dieses spielt insbesondere bei der Variante des Einbaus von Parallelwiderständen eine Rolle, d.h. bei der Beibehaltung des vorhandenen Blinkrelais. Warum ist das wichtig? Lastabhängige Blinkrelais überwachen die Stromaufnahme der Blinker, haben deshalb eine Ausfallkontrolle, d.h. die Blinkfrequenz erhöht sich deutlich wenn ein Blinker ausfällt. Diese Funktion entfällt sowohl bei der Nutzung von Widerständen (Ausnahmen gibt es), als auch bei der Umrüstung auf lastunabhängige Blinkrelais, gerade beim Ausfall eines hinteren Blinkers ein Sicherheitsmanko.


Zur Dimensionierung der Widerstände:

Beispiel Blinkanlage mit 10W Leuchtmitteln (sehr oft bei KTM vorhanden).

Zur Berechnung der notwendigen Widerstände gehen wir von folgenden Werten aus, 12V Nennspannung, Leistungsaufnahme der LED-Blinker 3W (Watt). Es fehlen also 7W pro Blinker zur normalen Last, bzw. 14W pro Seite, abhängig von der Umrüstung einzelner Blinker vorne/hinten, oder komplett.

Zur Vereinfachung der Berechnung solcher Widerstände findet man über Google Widerstandsrechner, beispielsweise diesen: Rechner für Ohmsches Gesetz | DigiKey Elektronik

Also benötigt man bei 12V für 7W einen Widerstand von 20,6Ω. Diesen gibt es in der Ausführung nicht, man bekommt aber 22Ω, simuliert damit eine Leistung von 6,55W, passt. Dieses wäre der notwendige Parallelwiderstand pro Blinker.

Analog dazu pro Seite, also 12V/14W ergibt eine notwendigen Widerstand von 10,29Ω, erhältlich sind 10Ω.

Bei 21W Blinkern sind die entsprechenden Werte pro Blinker 8,2Ω, pro Seite 3,9Ω.

Bitte beachten, dass die Widerstände durch die teilweise recht hohen Leistungsaufnahmen entsprechend in der Ausführung gewählt werden müssen und auch sehr warm werden können. Speziell beim 3,9Ω Widerstand entspricht die Leistung schon einem kräftigen Lötkolben! Die Auflistung der Widerstände soll auch zur richtigen Auswahl von montagefertigen Teilen dienen, diese werde nicht immer mit der richtigen Beschreibung von einigen Anbietern im Internet/Handel verkauft.


Umrüstung mit einem lastunabhängigen Blinkrelais:

Diese Variante hat ebenfalls den Nachteil der fehlenden Ausfallkontrolle, zudem muss man eventuell Umverdrahten und Sperrdioden bei einer einzelnen Kontrollleuchte einbauen. Bei Motorrädern ohne Batterie und mit nicht üppig dimensionierter Lichtmaschine reduziert diese Variante die Lastaufnahme und verbessert ggf. die Sichtbarkeit der Blinker bei Leerlaufdrehzahl.

Eine gut brauchbare Version des lastunabhängigen Blinkrelais ist dass Kellermann R2, ist zwar im Lieferzustand keine Stecksockelversion, hat allerdings eine gut geschützte Bauart und löst durch zusätzliche Anschlüsse das Problem bei der Kontrollleuchte (verhindert die sonst teilweise auftretende und ungewollte Warnblinkfunktion.

Wenn man ein Stecksockelversion verwenden will, dann müssen teilweise Sperrdioden in die Zuleitungen der Blinkerkontrollleuchte eingesetzt werden. Dazu kann man Standarddioden 1N4001 verwenden, sollte dann etwas im Umgang mit dem Lötkolben usw. geübt sein und den Einbau auch mechanisch sicher ausführen. Es gibt jedoch auch steckerfertige Teile im KFZ-Bereich, Suchbegriff zum Beispiel Herth Buss 5092030, Anschluss über handelsübliche Quetschverbinder.

Wie die Dioden eingebaut werden hat @bassmaniac hier schon mal aufgezeichnet Blinker Relais wechseln

Zusammenfassung: Keine Raketentechnik, man sollte jedoch etwas wissen was man macht, vermindert Frust und Fehlfunktionen.
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben