Vergaser Dellorto PHM 40 SD

Hast du den Verbrauch mal gemessen? Würde mich interessieren.
 
Der Schlauch vom Rahmenrohr zum Luftfilterkasten ist bei mir nicht dran.
Den Schlauchstutzen am Luftfilterkasten hab ich verschlossen weil der Stutzen ja nach dem Filter ist.
Siehe Bild 3.
Der Schlauf ist für die Be-/Entlüftung der Motorentlüftung!
So hast du im Oberen Rahmenrohr einen geschlossenen Kreis und bei Überdruck wird dir ein Schlauch abfliegen

Ventildeckel Auslass - Rahmenrohr
Motorentlüftung - Rahmenrohr

Sollte der Anschluss am Rahmenrohr offen sein, so wirst du bald eine schöne ölige Sauerei haben

Gruss

Norbert
 
Was spielt es für eine Rolle ob da ein Schlauch dran ist der in den Luftfilterkasten entlüftet oder nicht?
Hab schon gehört das wenn zuviel Öl eingefüllt wurde es da oben rausdrückt und das Öl dann den Luftfilterkasten verölt.
Solange ich aber nicht mit zuviel Öl fahre dürfte da doch auch nichts rauskommen oder nicht?
Werde ihn trotzdem bei Gelegenheit dran machen.
 
Was spielt es für eine Rolle ob da ein Schlauch dran ist der in den Luftfilterkasten entlüftet oder nicht?
Hab schon gehört das wenn zuviel Öl eingefüllt wurde es da oben rausdrückt und das Öl dann den Luftfilterkasten verölt.
Solange ich aber nicht mit zuviel Öl fahre dürfte da doch auch nichts rauskommen oder nicht?
Werde ihn trotzdem bei Gelegenheit dran machen.

Die Kurbelgehäuseentlüftung macht genau, was ihr Name sagt: Das Kurbelgehäuse entlüften. Und da ist jede Menge Öl sowie dessen Dämpfe drin. Dass da NICHTS rauskommt außer ölfreier Luft ist also unmöglich. Bei einem gesunden Motor ohne übermäßigen Druck im Kurbeltrieb (undichte Kolbenringe oder verschlissener Zylinder etc) sollten da aber keine Unmengen rauskommen... Trotzdem; wenn schon ins Freie, dann mit Filter drauf.
 
Ahh ok.
Danke für die Erklärung.
 
Die Kurbelgehäuseentlüftung macht genau, was ihr Name sagt: Das Kurbelgehäuse entlüften. Und da ist jede Menge Öl sowie dessen Dämpfe drin. Dass da NICHTS rauskommt außer ölfreier Luft ist also unmöglich. Bei einem gesunden Motor ohne übermäßigen Druck im Kurbeltrieb (undichte Kolbenringe oder verschlissener Zylinder etc) sollten da aber keine Unmengen rauskommen... Trotzdem; wenn schon ins Freie, dann mit Filter drauf.
Bei jeder Abwärtsbewegung des Kolbens wird das Volumen einer Bierflasche rausgedrückt. Bei jeder Aufwärtsbewegung wird es wieder angesaugt. Beim Rausdrücken hast Du Sauerei am Moped und der Umwelt, beim Ansaugen holst Du Dir Dreck mit rein.
Ich würde das Ding so anschließen wie es mal vorgesehen war.
 
Hast du den Verbrauch mal gemessen? Würde mich interessieren.
Nee noch nicht, werde ich aber mal machen.
Im Moment tank ich noch Zuhause mit Kanister..
Da lässt es sich nicht so leicht ermitteln wieviel ich tatsächlich getankt habe.
 
Habe jetzt ca. 7,5 Liter ermittelt.
Fahre nur Überland, kein Stadtverkehr.
Ganz schön viel, oder?
Ich glaub ich muss noch ein Loch in den Deckel bohren...
 
7,5 L ist zwar nicht wenig, erschreckt mich bei nem Dello jetzt aber auch nicht.

Die Dellos ohne Pumpe liefern bei verwendung der von KTM vorgeschlagenen Mischrohre und Nadeln bei Teillast eher ein Fettes Gemisch.
So funktioniert er auch ohne Beschleunigerpumpe.
Teillastmäßig könnte man eventuell mit anderen Nadel/Mischrohrkombinationen etwas optimieren.

Irgendwer im Forum hat sich da mal die Mühe gemacht, den Dello Mittels Lambdamessung im Fahrbetrieb einzudüsen.

Edit: Gefunden

Glaub, das ist ei guter Anhaltspunkt

Wie ist denn das Kerzenbild ?

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt ca. 7,5 Liter ermittelt.
Weils gerade dazu passt: hab heute auf meiner "Hauststrecke" ein AFR-Raster eingefahren. Mein Verbrauch liegt bei 4,7 Liter

AFR Raster.jpg

Da frag ich mich dann ehrlich gesagt schon was mit deinen restlichen 3 Litern passiert die du mehr brauchst :unsure:

Mir ist natürlich klar dass man eine Einspritzung nicht mit einem Vergaser vergleichen kann, aber ich würd mal behaupten wenn man mehr als max. 6 Liter Sprit braucht, dass man dann viel zu Fett unterwegs ist.
 
Der Dello 40 (620) lässt sich minimal mit 4L/100km fahren. Habe ich nur einmal geschafft. Machte aber keinen Spaß, denn es war eisig.
Fest angasen und 5,5L ist normal. 7,5L schaffe ich nichtmal mit Grobstöllern.
Mein Negativrekord war 8L, da war die Nadeldüse verschlissen.

Nur so als Anhaltswerte.
 
Alte Geschichte:

Freund mit der 2003er @v mit dem 27 Liter Tank und Dell'Orto
Ich mit der 2003er Supermoto, 18 Liter Tank und BST40
Wir beide zusammen sind nach Albanien gefahren.

Ich kam mit meinem Tank weiter wie er.
Dann hat er später auf einen BST gewechselt - Problem erledigt.
 
Da frag ich mich dann ehrlich gesagt schon was mit deinen restlichen 3 Litern passiert die du mehr brauchst :unsure:

Die gehn überwiegend ungenutzt hinten raus, dünnen das Öl etwas aus, halten es thermisch aber nieder.

Die offene Bedüsung der SD Dellos ist in der Tat nicht sehr effizient. Siebenenhalb Lieter sind schon viel, hab ich bei ausgeleierten Nadeln und Mischrohren aber schon öfters gesehn.

Stramm gefahrene offene SCs mit kleinem Olkreislauf brauchen schon fetteres damit sie Thermisch gesund sind, die 620er brauchen dann nach Beobachtungen bei Bekannten so 5,5 bis max 6l wenn man etwas am Hahn dreht.

Bei meinem Pumpen-Dello ist das ganze natürlich sehr von der Gashand abhängig.
Fährt man gemütlich, und macht das Gas auch gemütlich auf, kann man mit uner 5 L fahrn, reisst man wie wild am Gas, fördert die Pumpe auch wie wild, und es kann im Extremfall auch in richtung 6l gehn.

Lg
 
Ich hätte bei sowas ehrlich gesagt Schiss dass es mir das Öl komplett mit Benzineintrag verseucht.

Wenn mich nicht alles täuscht (ist schon über 10 Jahre her) dann hab ich bei meiner 660 SMC damals auch nur zwischen 5,5-6,0 Liter Sprit gebraucht.
Die hab ich aber auch nicht geschont.
 
Nadel und nadeldüse sind neu, der Vergaser ist gereinigt und neu abgedichtet.
Kann es auch mit dem Choke Kolben zusammen hängen?
Den hab ich noch nicht neu gemacht, hab ich aber da liegen...
 
Kann es auch mit dem Choke Kolben zusammen hängen?
Den hab ich noch nicht neu gemacht, hab ich aber da liegen...
Ja, gut möglich, Bei meinem Dello war der Dichtgummi an der unterseite Porös als ich ihn gekauft hatte. Hätte sicher Probleme Gemacht, wenn ich ihn verbaut hätte.


Ich hätte bei sowas ehrlich gesagt Schiss dass es mir das Öl komplett mit Benzineintrag verseucht.
Ist vor allem beim kleinen Ölkreislauf eine berechtigte Sorge, glaub ist ein wenig beachteter Mitgrund warum die alten Motoren mit kleinem Ölkreis öfters die krätsche machen wenn die Abstimmung nicht passt bzw. dessen Verschleisteile nie getauscht werdem

Wenn mich nicht alles täuscht (ist schon über 10 Jahre her) dann hab ich bei meiner 660 SMC damals auch nur zwischen 5,5-6,0 Liter Sprit gebraucht.
Die hab ich aber auch nicht geschont.
Glaub die Antwort heißt hier einfach Keihin....

Der SD Dello ist aber trotz seiner Unzulänglichkeiten ein Zuverlässiger, Simpler, und recht unkomplizierter Gaser den man mit etwas Feinoptimierung schon gewisse Manieren beibringen kann.

Lg
 
alleine der Wecchsel von der 272er ND auf die 270er bringt schon eine ersparnis, wobei es sich Leistungstechnisch kaum bemerkbar macht

Gruss

Norbert
 
Das sind für mich alles wertvolle Tipps.
Danke!
 
Hallo weis jemand wie der gaschieber ganz offen aussieht welche stellung ist offen finde leider nichts dazu
 

Anhänge

  • 96D959B1-F942-4C49-AC4E-9495E85FC882.jpeg
    96D959B1-F942-4C49-AC4E-9495E85FC882.jpeg
    268,6 KB · Aufrufe: 16
  • A8440062-6B46-42D4-BC00-1C10E86A5A0A.jpeg
    A8440062-6B46-42D4-BC00-1C10E86A5A0A.jpeg
    288,5 KB · Aufrufe: 16
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben