Welche Kette für eine 690R Duke: VX3 oder ZVMX?

Hab im Sparepartsfinder geschaut, ist exakt dasselbe Ritzel, egal ob Bj. 2009 oder Bj. 2017.
 
Ihr Kettenpfleger. Ich lese eure Ausführungen mit Erstaunen.

Ich hab so einen primitiven Unterdruck Scottoiler, auf allen meinen Motorrädern.
Da komme ich mit einer Füllung ca. 5000 km weit.
Die Seite des Motorrades mit der Kette versaut er total, wie auch die hintere Felge.
Ich verwende nur mehr genietete Ketten, habe leider schon öfter Probleme mit verlorener Kettenlaus gehabt oder mitbekommen, obwohl ich damit immer rigoros war.
Einmal drangesteckt, dann ersetzt.

Die Kette fahre ich SEHR locker. Weitaus lockerer, als KTM das auf den Aufklebern vorgibt.

Eine zusätzliche Pflege der Kette findet bei mir nicht statt. Ich wische die nicht ab, fette sie nicht, einfach nix.

Trotzdem sind meine Ketten immer in sehr gutem Zustand. Nach ca. 30k werden sie getauscht, obwohl es sicher nicht nötig wäre. Die letzte war auf die gesamte Länge um 2-3 mm länger, als die Neue.
 
Jeder hat halt so seinen Spleen ;)
Der eine mehr, der andere weniger :p

Aber zu meiner "Verteidigung" muss ich aber auch dazu sagen, ich bin der Ansicht dass man anhand der Kette auch schnell erkennen kann wie sich jemand allgemein um sein Moped kümmert.
Du wirst niemanden finden dessen Kette komplett versaut und vernachlässigt ist, dessen Moped aber sonst tip top gewartet ist.
Ne, jemanden der eine Furz auf seine Kette gibt, der wird das am restlichen Moped auch nicht anders handhaben.
 
Ich kümmere mich schon ums Moped, weisst du ja. Ich putze zwar im Urlaub nichts, aber sonst können sich meine Fahrgeräte wirklich nicht beschwerern…. ausser dem Auto.

Meiner Kette wirdt du es auch nicht ansehen, dass sie nicht andauernd gestreichelt wird.
Weder ist die rostig, noch dreckig.
Macht der Scottoiler perfekt.
 
Ich war schon des öfteren am überlegen ob ich mir einen Scottoiler kaufe, aber so richtig durchringen konnte ich mich bisher noch nicht dazu, weil mir, in meinem Fall, die Notwendigkeit dazu fehlt.
Als sinnvoll würde ich es ansehen wenn ich Urlaub mit meinem Moped machen würde und dabei Hausnummer 3000-5000km am Stück zurücklegen würde, ohne eine vernünftige Möglichkeit zu haben meine Kette zwischendurch ordentlich zu pflegen.
Aber da ich nur Tagesausflüge mache und zu Hause nach einem Trip ausreichend Zeit und Möglichkeit habe alles wieder auf Vordermann zu bringen, sehe ich für mich persönlich eben noch keine Notwendigkeit für einen Scottoiler.
 
Ich hab so einen primitiven Unterdruck Scottoiler, auf allen meinen Motorrädern.
Da komme ich mit einer Füllung ca. 5000 km weit.
Das Thema Kettenöler habe ich noch nicht wirklich vertieft. Das ist vermutlich eine grandios gute Sache. Ich muss mich da mal einlesen, denn es könnte mein Problem "Kettenfetten im Urlaub ohne Hauptständer" lösen. Und ein gelöstes Problem ist ein Problem weniger.

Das abgeschleuderte Öl sollte aber, so meine Hoffnung oder besser Erwartung, erheblich einfacher zu reinigen sein, als mein mit Kettenfett versautes Mopedchen. Und ich lass das in der Regel dran, denn Kettenfett wirkt korrosionshemmend, Reinigungsmittel dagegen greifen insbesondere Lagerstellen merklich an. Weniger Putzen bedeutet in meiner Logik, dass ich seltener offenliegende Lager und Dichtungen nachschmieren muss.

Zum ganzen Themenblock "Welche Kette", "Welche Kettenräder" gehört natürlich auch "Welche Schmierung" und "welche Pflege". Darum hatte ich das Thema auch unter Laberei und nicht unter konkreter Kaufberatung angelegt. :)
 
Zum Thema Kettenöler gibts sicher 1000e Beiträge und Ansichten.
Gibt auch verschiedenste Modelle.
Vom primitivsten mit Handauslösung am Lenker, bis zum vollelektronischen mit Sensoren.
 
Ich war schon des öfteren am überlegen ob ich mir einen Scottoiler kaufe, aber so richtig durchringen konnte ich mich bisher noch nicht dazu, weil mir, in meinem Fall, die Notwendigkeit dazu fehlt.
Als sinnvoll würde ich es ansehen wenn ich Urlaub mit meinem Moped machen würde und dabei Hausnummer 3000-5000km am Stück zurücklegen würde, ohne eine vernünftige Möglichkeit zu haben meine Kette zwischendurch ordentlich zu pflegen.
Aber da ich nur Tagesausflüge mache und zu Hause nach einem Trip ausreichend Zeit und Möglichkeit habe alles wieder auf Vordermann zu bringen, sehe ich für mich persönlich eben noch keine Notwendigkeit für einen Scottoiler.
Das wird bei dir Nix……..

Wenn doch, brauchst du für die rechte Seite deiner Hinteren Felge einen Scott Permanent Cleaner - fest montiert.

Sonst kniest du alle 50 km vorm Moped und wischst dir Felge sauber.

Grüße Badmick
 
Frage: Hat jemand in den letzten Jahren mit DID Ketten Probleme gehabt?


Ich mal wieder, zieht sich alles hin und dringend notwendig ist die Kette noch nicht. Die letzten 5000km hat sich das alte Ding quasi nicht gelängt, das ist für mich ein gutes Zeichen. Ungleichmäßig ist da auch noch nichts, steife Gelenke gibt es auch nicht.

Jetzt lese ich verifizierte Produktbewertungen zu DID Ketten und ziemlich viele sprechen von verlorenen O-Ringen. Das kann an der Kette liegen oder an Kettenfett mit falschen Lösungsmitteln drin. Ich traue diesen Bewertungen in der Regel nicht wirklich, aber ein Hinweis ist es doch. Wie sind Eure Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

seit Jahrzehnten keine Probleme mit DID Ketten gehabt. RK Cains fahre ich auch gelegentlich und diese waren/sind ebenso problemlos.
 
Fahre an allen Motorrädern DID Ketten. Nie Probleme.
 
Wenn O-Ringe in der Kette flöten gehen dann merkt man das überlicherweise daran dass die Fransen des gerissenen O-Ring bei den Laschen hervorschauen.
Der O-Ring geht ja nicht einfach von jetzt auf gleich komplett flöten da er ja zwischen den Laschen eingegequetscht ist, sondern er kann reißen, woraufhin dann eben Fransen aus der Kette hervorschauen.
Und das sieht man dann auch deutlich wenn man sich die Kette anschaut.
 
Ich weiß nicht mehr welche Kette (Marke) das war als ich das Moped gekauft habe, aber dort hatte ich den Fall dass nach der ersten Saison die ich das Moped dann gefahren bin, stellenweise schon die Fransen der O-Ringe aus der Kette hervorgeschaut haben.
Ist aber gut möglich dass es noch die erste Kette war und daher dann auch schon 10 Jahre am Buckel hatte.
Vielleicht waren deshalb die O-Ringe dort schon madig.
Das Moped an sich hatte erst ca. 16tkm auf der Uhr als ich sie gewechselt habe.
 
Ich kenne das von früher auch. Aber in den letzten Jahrzehnten eigentlich nicht mehr. Darum war ich so überrascht, dass man so viele Aussagen in der Richtung findet, wenn man z.B. bei Louis die Bewertungen liest. Kann auch eine fingierte Kampagne gegen DID sein, oder umettikettierte Billigware, oder eine Charge X-Ringe mit Materialproblemen, oder Kettenfett mit Aceton drin, oder, oder oder

Ist nicht so schlimm, man sieht das beim Kettenfetten sofort, aber ärgerlich, wenn es im Urlaub passiert. Aber was sollte man altertnativ nehmen? Also bleib ich bei DID und werfe nur hin und wieder ein Auge auf die Dichtringe
 
Wer weiß mit was manche Leute so ihre Kette reinigen...
Ich will's aber ehrlich gesagt auch lieber gar nicht wissen.
 
So, Thema kann zu, heute kam von Kettenmax eine ZVMX mit 15er Ritzel und 40Kettenrad und neuem Sicherungsblech an. Alles für 141,-€ auf Rechnung bestellbar. Wirkt solide die Firma, Freunde berichten aber von Problemen mit Rücksendungen, denn bei Rechnungszahlung ist der Vertragspartner Ratepay und da wartet man dann angeblich auf sein Geld. Das nächste mal wähle ich eine andere Bezahlart.
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben