690R Duke, Euro 4: Welche Diagnosegeräte?

Mitglied seit
24 Mai 2023
Beiträge
131
KTM
690 Duke R, Bj. 2017
Moin Männers,

ich hab noch kein Diagnose Gerät für meine Duke 690R, Euro 4, Baujahr 2017.
Und so langsam wird das Moped älter und die ersten Sensoren werden vermutlich
bald ausfallen. Zumindest gehe ich davon aus, auch wenn das Moped quasi nie
Regen sieht und Salz erst recht nicht.

Was empfiehlt ihr mir? Natürlich möglichst billig und für DAUs zu handhaben.
Die Dinger von KTM sind mit "etwas" zu teuer


Und so einen Adapter braucht man dann vermutlich auch???

Ich finde hier welche, aber 400,-€ ist mir etwas zu teuer, aber das würde schon gehen.

Ich gehe weiter davon aus, dass man bestimmte Fehlercodes bekommt. Gibt es
irgendwo eine Zuordnung zu Fehlercode und genauer Beschreibung, welches
Bauteil oder welcher Fehler das ist?

Das billigste, was ich finde ist sowas. Taugt das was? Das sieht doch arg nach
Billigramsch aus.
1716562503076.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte, warum stellt man solche Anfrage bei " Technik " ??

-verschoben-
 
Tschulligung " Böser Mod ",

dieses Thema ist mir bisher gar nicht aufgefallen, soviel lese ich hier nicht im Forum. Ja, ist hier besser aufgehoben, danke

Aber ich habe dazu vor allem auch viele technische Fragen.
- kann man aus am Moped kaputtmachen?
- kann man unbewusst etwas verstellen und oder das Moped lahm legen?
- gibt es irgendwo eine Übersicht, wie man alle Sensoren testen kann, z.B. mit Widerstandmessungen?
- Haben wir irgendwo eine Liste, welche Sensoren es überhaupt gibt. Keine Ahnung, was die Motorsteuerung alles braucht? Wieviele Beschleunigungssensoren nutzt z.B. das ABS und die Tranktionskontrolle?
- Gibt es Notlaufprogramme bei einigen Sensoren und bei anderen ist sofort dadeldu?
- ....

Ich hab eine KTM-Reparatur DVD, aber noch nicht viel drin geschmökert, weil bisher nix kaputt war. Da wollte ich jetzt man nach Testmöglichkeiten suchen. Da ich jetzt in Rente längere Urlaube plane, will ich vorbereitet sein.

Hat denn niemand von Euch bisher irgendwas gekauft? Fahrt ist alle so alte Huren mit Vergasern und ohne Elektronik? Ab Einspitzern und Motorsteuergerät ham das doch alle eingeführt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht das nicht alles in der Betriebsanleitung? Denke doch.
Verstellen kannst da nix.
Bin gar nicht mal sicher, ob du Fehler löschen kannst.
 
Das erste Ziel ist es immer, das Moped wieder zum Laufen zu bringen. Hab keinen Anhänger. Also will ich das immer selber machen. Und alleine zu wissen, welcher Sensor defekt ist, hilft. Dann kann man den neu kaufen. So aber stehe ich nur vor großen Fragezeichen, sollte irgendwann die rote Lampe angehen und das Ding nicht mehr anspringen.

Muss man irgendwelche Bauteile explizit neu anmelden? So von wegen Diebstahlschutz, oder kann man alles abziehen und tauschen? Ich bin da ziemlich unbeholfen. Mechanik mache ich alles, Elektrik ist auch einfach, aber Elektronik ist immer blöd.
 
Bin da nicht der Profi, habe aber im Hinterkopf, dass man gewisse Sachen nicht abstecken sollte und dann die Zündung einschalten. Ganganzeige? @Weity1980 ?
 
Ja, das ist mir auch schon passiert, ich hatte mit demontierten Zündkerzen den Motor mal durchdrehen lassen und sofort kam die Warnlampe. Dauert dann viermal warmfahren und wieder abstellen und das Warnlämpchen ist wieder weg. Ich hoffe, dass ist bei allen Fehlern so. Darum denke ich, dass die "Fehlerlöschen-Funktion" nicht so wichtig ist. Kann ich mich aber auch komplett irren.
 
Bei den Drive by Wire Mopeds bin ich raus.
Das ist nicht mehr meine Baustelle.

Aber es stimmt schon, wenn man bei den Euro4 Modellen mit Ganganzeige den Gangsensor abgesteckt hat, dann sollte man es in dieser Zeit unterlassen die Zündung einzuschalten, sonst muss man die Ganganzeige beim Händler neu anlernen lassen.

Ebenso sollte man es bei den Modellen mit Quickshifter/Blipper unterlassen die Zündung einzuschalten während man den Schallwellensensor abgesteckt hat, sonst muss man den Quickshifter/Blipper neu anlernen lassen.
Das trifft hier aber sowieso nicht zu da die Duke-R 2017 noch keinen Schaltwellensensor bzw. auch keinen Quickshifter/Blipper hat.

Hier alle Sensoren mit deren Soll-Werten aufzuzählen wäre dann doch etwas sehr umfangreich und mühsam.
Wenn mal etwas defekt ist dann kann man gerne helfen, aber nur präventiv jetzt eine 2 Seiten Auflistung zu schreiben, wäre dann doch etwas zu viel verlangt.
 
Mir ist gerade eingefallen dass TuneEcu jetzt ja auch für die Euro4 Drive by Wire Modelle verfügbar ist: TuneEcu jetzt auch für DBW Modelle??

Man kann damit zwar bei den DBW Modellen die ECU nicht mehr umprogrammieren, aber man kann Fehler auslesen und löschen und auch sämtliche Sensoren auslesen und auch Stellgliedtests machen.
Außerdem sollte man damit z.B. auch bei den DBW Modellen die Adaptionswerte zurücksetzen können.

Das kann also alles wonach du suchst @Otto Wankel und die App dafür hast du dann immer am Handy (funktioniert nur mit Android!) mit dabei.
 
Das verstehe ich zwar alles noch nicht so ganz, aber da lese ich mich mal ein. Da nimmt man doch einfach ein altes Smartphone und dann muss ich verstehen, wie ich von USB zum Moped komme. Das schaffe ich, lesen kann ich. Wir da irgendwo stehen....

Guter Tipp! Danke


Nachtrag:
Ich seh schon, das wird länger dauern bis ich das verstehe. Lizenz kaufen, etc. Klingt aber spannend! Ich les die unerträglich schlecht formatierte "bad taste" Seite mal durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst die TuneEcu App (der Link dazu steht im PDF im Anhang), dann musst du dich registrieren (einfach der Anleitung in der PDF folgen) und brauchst dann nur noch einen Bluetooth Adapter den du am Diagnosestecker deines Mopeds ansteckst.
Dann kannst du dein Handy jederzeit über Bluetooth mit dem Moped verbinden und damit z.B. auch während der Fahrt sämtliche Sensordaten einfach auslesen.
Welche Bluetooth Adapter funktionieren bzw. welche empfohlen werden, ist sicherlich auf der TuneEcu Website beschrieben.
 

Anhänge

  • Installation_TuneECU_Android.pdf · Version 1 (1).pdf
    529,7 KB · Aufrufe: 2
Danke für die Kurzanleitung. Da war ich auch so langsam. App runter laden, Lizenz kaufen, und diesen Bluetoothadapter. Und das Ding kann ja viel mehr als ein reines Diagnosesystem. Das klingt wirklich gut.

Apropos, damit kann man dann auch die Einspritzzeiten anpassen? Da wäre ja ein feines Spielzeug. :)
 
Apropos, damit kann man dann auch die Einspritzzeiten anpassen? Da wäre ja ein feines Spielzeug. :)


Nein, das geht bei deinem Moped nicht, denn die Duke hat ab Bj.2012 bereits Drive by Wire
Man kann damit zwar bei den DBW Modellen die ECU nicht mehr umprogrammieren, aber man kann Fehler auslesen und löschen und auch sämtliche Sensoren auslesen und auch Stellgliedtests machen.
Außerdem sollte man damit z.B. auch bei den DBW Modellen die Adaptionswerte zurücksetzen können.
 
Geht das am Ende dann bei meiner 2014 auch?
 
Jep.
Hab ich dir, soweit ich mich erinnere, aber eh schon mal gesagt.
 
Du merkst dir scheinbar mehr als ich :fie:
Gleich ein Carpe Iter dazu wär mir dann schon zuviel Overkill gewesen.
 
Spricht das alte Windows tuneecu noch mit dem Elm327?
 
Keine Ahnung, das weiß ich nicht.
Ich hab mich nie damit beschäftigt was funktioniert und was nicht, sondern ich hab mir einfach das gekauft was damals auf der TuneEcu Website vorgeschlagen wurde (Lonelec) und das funzt seit mittweile 5 Jahren bei mir ohne irgendwelche Probleme.

Das Lonelec Kabel nutze ich immer dann wenn ich die ECU umprogrammieren will, für die einfache Diagnose und um z.B. einfach nur Sensordaten auszulesen nutze ich einen Bluetooth Adapter den ich von Lauri aus Finnland gekauft habe.
Sie produziert soweit ich weiß aber nun keine Bluetooth Adapter mehr seit TuneEcu auch für die DBW Modelle verfügbar ist, weil die Pin Belegung am Diagnosestecker bei den DBW Modellen anders ist als bei den Semi-DBW Modellen.
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben