Öl am Zylinder

Mitglied seit
27 Februar 2023
Beiträge
8
KTM
620SC
Moin, ich habe schon seit einer Weile das Problem, dass irgendwo am Zylinder Öl austritt, ich musste auch schon etwas Öl nach kippen. Vielleicht kann mir ja einer Anhand des Bildes sagen, wo es Undicht sein könnte. Ich würde auf den Ventildeckel tippen, aber sicher bin ich mir nicht, da sich das Öl überall verteilt hat.
 

Anhänge

  • IMG_20230520_111640.jpg
    IMG_20230520_111640.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 69
Ich glaube da hilft nur ordentlich sauber machen und ne Testrunde drehen. Dann sieht man das eindeutiger. So wie auf dem Bild kanns ja alles sein.
 
Würde ggf mal den Ventildeckel abdichten und bei der Gelegenheit die Nockenwellenlager wechseln und Ventile einstellen. Dann sollte es auch trocken sein .
 
Würde ggf mal den Ventildeckel abdichten und bei der Gelegenheit die Nockenwellenlager wechseln und Ventile einstellen. Dann sollte es auch trocken sein .
.. und hinten Luftdruck kontrollieren!!
 
Alles Reinigen und laufen lassen. Eventuell Fein mit Babypuder einpudern... Also was Puder auf die Hand und drüber pusten.

Aber das ist dann etwas Sauerei. :)

Ich tippe auf die Dichtringe der Schrauben des Kopfdeckels.
 
Bin heute erst wieder zum fahren gekommen und hab vorher nochmal alles sauber gewischt. Ich kann bis jetzt trotzdem nur erkennen, dass das Öl irgendwo vom Ventildeckel kommt und dann am Zylinderkopf herunter läuft. Die rechte Seiten ist übrigens komplett trocken. Also werde ich wohl einfach mal die Dichtung tauschen müssen...
 
Ich habe die Stelle jetzt doch gefunden,
Das Öl drückts genau an der Schraube raus:

IMG_20230529_204442.jpg
 
Hallo,

Da wird das Kopfoberteil neu abzudichten sein.

Geht einfach.

Seilzüge und alles was oben im weg ist wegbauen,
Dekoseil aushängen,
Ventildeckel weg,
Steuerkettenspanner entspannen, wegschrauben und gleich zurücksetzen,
Kopfoberteil abschrauben und Dichtflächen putzen,
Neue Dichtmasse und Kopfoberteil wieder rauf,
Steuerkettenspanner montirn und Feder wieder rein,
Ventile einstellen,
Rest wieder anschrauben.

Kühlwasser oder Öl muss man nicht ablassen.

Kontrolle der Kipphebelrollen und eventuell präventiver Tausch des steuerkettenseitigen Nockenwellenlagers ist empfehlenswert.

An dem Motor wurde schon mal was gemacht, den Rippenkopf in Verbindung mitm
grauen Zylinder gabs ab Werk nicht.

Lg
Stefan
 
Da hat sich meine Vermutung ja bestätigt, aber das sollte machbar sein.
An der Karre wurde schon viel gemacht bei 5 Vorbesitzern...

Danke für die ausführliche Antwort
 
aufpassen auf passhülse, welcher ober und unterteil des kopfs einrichtet (Sollte nur 1 Stückverbaut sein), und sprengring des Nockenwellenlagers nicht reinfallen.
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben