Steuerzeiten Diskussion

Die Ansaugung und vorallem auch die Abgasanlage spielt bei der MSP3 sicher eine entscheidende Rolle ob und wie gut sie funktioniert.
Je mehr Überschneidung eine Nockenwelle hat, desto empfindlicher reagiert sie auch auf die Peripherie.
Extrem hab ich das gemerkt als ich die 690 MSP1 Nockenwelle gefahren bin, die mit meinem legalen LeoVince Auspuff zwar gut funktioniert hat, aber dann so richtig pervers erst mit der Akrapovic Komplettanlage abgeliefert hat.
 
Alleine bei der 690 Rallye macht sich schon eine geänderte Auspuffanlage bemerkbar (blau= Akra-Komplettanlage, rot= LeoVince ESD mit Akrapovic Krümmer)....
Screenshot_20230601_203051_Adobe Acrobat.jpg

...dabei hat die 690 Rallye Nockenwelle nicht annähernd so viel Überschneidung wie die 690 MSP01 oder die LC4 MSP3
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines ist mir gestern übrigens noch eingefallen, das so direkt vermutlich den wenigsten bewusst ist.

Das Drehmoment kann man durch die Sekundärübersetzung beeinflussen, die Leistung jedoch nicht.

Hat man also z.B. eine Nockenwelle die oben ausreichend Leistung liefert, aber ist man mit dem Drehmoment im unteren/mittleren Drehzahlbereich unzufrieden, dann kann man das ändern indem man einfach eine kürzere Sekundärübersetzung wählt.
Es sinkt dadurch dann zwar auch die Höchstgeschwindigkeit, aber das Drehmoment am Hinterreifen steigt.

Anders ist es wenn man eine Nockenwelle fährt die satt Drehmoment im unteren/mittleren Bereich liefert aber die zu wenig Leistung oben raus generiert.
Da hilft es nicht wenn man eine längere Sekundärübersetzung wählt, den die Leistung kann man dadurch nicht beeinflussen oder erhöhen.

Ich weiß das hört sich für den einen oder anderen jetzt vielleicht etwas merkwürdig an, ist aber wirklich so.
 
Bin Grad von der 1 stündigen Probefahrt heim gekommen.
Lief ganz gut im teillast aber etwas zu fett.
Ich bilde mir ein das sie im unteren und der Mitte etwas an Drehmoment zu gelegt hat.

Hat mir ganz gut gefallen.
Aber noch nicht so wie mit der 249/1 aber geht schonmal gut in die Richtung.

Ich glaube das die EÖ 37° vOT da schon ganz gut sein können.
Dachte die ganze Zeit bevor ich die Nockenwelle gemessen habe das die 37° die Markierung an der Nockenwelle ist.
Dem ist aber nicht so
Screenshot_20221222-075042_Gallery.jpg

Ich werde die Tage die Nockenwelle nochmals um zusätzliche 2 zähne außen und innen 1 Zahn versetzten dann müsste ich bei den 37° ca. sein.

Bin von dem ganzen echt positiv überrascht hätt ich jetzt nicht gedacht
 
Dachte die ganze Zeit bevor ich die Nockenwelle gemessen habe das die 37° die Markierung an der Nockenwelle ist.
Dem ist aber nicht so

Die 37° stammen nicht von einem 80mm Hub Motor sondern die stammen von einem 78mm Hub Motor als die Nockenwelle dort mit den original Markierungen eingegradet war.
Da die Markierungen auf der Nockenwelle aber ursprünglich für einen 80mm Hub Motor angedacht waren/sind, waren die Steuerzeiten im 78mm Hub Motor dann eben ~7° Richtung Früh verschoben.
 
Ich hab jetzt mal die Daten der MSP3 aus der "Steuerzeiten" Datei in die "Nockenwellen LC4" Datei übertragen, weil in der "Nockenwellen LC4" Datei auch der Kolbenhub in Relation zum Ventilhub dargestellt ist.

Der Kolbenhub wurde in einem 78mm Hub Motor gemessen, also kann das bei dir eventuell etwas abweichend sein (in beide Richtungen!) aber wenn ich mir hier den Abstand der Einlassventile kurz nach OT zum Kolben anschaue, dann begibst du dich ggf. bereits auf sehr dünnes Eis wenn du jetzt die Überschneidung der MSP3 auf 7°vOT stellst.

Schau dir mal den Abstand der Einlassventile zum Kolben kurz nach OT an:

Screenshot_20240520_220858_Excel.jpg
 
Ja das schaut schon knapp aus hab mir das auch schon gedacht.
Denke mir aber wenn es nicht gehen würde würde es nicht so in der Tabelle stehen.

Beim Motor mit 78 mm hub könnte ich mir wirklich vorstellen das es knapp wird da der Kolben weiter in den Zylinderkopf ragt als mein Kolben beim 693 Motor .

640 :Screenshot_20240521-053637.png
693:c3704138ae910dd540ca314b230f51fc.jpg
Überglege auch wie ich das am besten den Abstand zwischen Ventile und Kolben messen kann ohne den Kopf abzubauen.
 
die einzige Öffnung ist das Zündkerzenloch
 
Hallo,

also ohne Knetmasse - ich würde versuchen den Kolben auf OT stellen und Ventil jeweils manuell bis zum Kolbenkontakt reindrücken und dabei messen - die "Drückvorrichtung" ist wohl der schwierige Teil... Mit dem original Ventil Installation Werkzeug sollte das funktionieren - gibts leider nicht mehr neu. 58012019000
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Nachmittag bisschen Zeit gehabt.
Bevor ich alles zerlegt habe habe ich mit einem 2 mm Lötzinn Draht den Abstand zwischen Kolben und Einlassventil gemessen.
Bin auf 1,5 mm gekommen.

Habe die msp3 dann auf die 37° eingegradet und nochmal den Abstand gemessen und komme auf 1,3mm

Schon eine knappe Geschichte.
Im Netz habe ich des öfteren Werte von 1mm und 1,5mm Abstand gelesen.
Wäre ja eigentlich genau dazwischen.

Muss auch noch erwähnen das ich ohne fußdichtung fahre.
Wäre die verbaut dann hätte ich 0,33 mm mehr Platz zwischen Kolben und Ventile
 
Mal eine blöde Frage zu diesem Thema. Wenn man die NW wie jetzt **EVIL** anders eingradet, dann muss doch theoretisch auch das Vergasersetup angepasst werden. Aber WARUM? Weil sich die Gassäule oder weswegen?
 
Habe mich auch schon gewundert warum meine Vergasereinstellungen mit der 249/1 noch ziemlich gut bei der msp3 passen sie ist unten rum nur etwas zu fett und die B Pumpe spritzt zu viel ein.

Bin gespannt wie sich die letzte Einstellung der msp3 auf die Vergasereinstellungen auswirkt.

Aber wieso weiß ich auch nicht.
 
Mal eine blöde Frage zu diesem Thema. Wenn man die NW wie jetzt **EVIL** anders eingradet, dann muss doch theoretisch auch das Vergasersetup angepasst werden. Aber WARUM? Weil sich die Gassäule oder weswegen?
Meine Erfahrung zeigt, dass es, solange es wie in unseren Motoren nur um eine Nockenwelle für Ein- und Auslass geht, kaum einen Einfluss hat. Die Lage der Öffnungszeiten zueinander bleibt relativ immer gleich. Und wenn wir uns das Strömungssystem aus Ansaugtrakt, Verbrennungsraum und Abgasanlage anschauen, dann ist diesem System "scheißegal" ob der Kolben ein paar Zehntelmillimeter höher oder tiefer steht. Zündung passt auch, da merkt man ein paar Grad durchaus.

Sobald man aber zwei Nockenwellen hat geht es um die Länge der Überschneidung. Und die hat ganz erheblichen Einfluss auf das Schwingungssystem. Ich bin da immer ganz entspannt, das einzige ernste Problem für mich ist der Kontakt Kolben-Ventile. Darum sollte man die Nockenwelle tunlicht so exakt wie möglich einstellen. Die KTM Motoren haben ja alle, wie ich jetzt sehe, Rollenketten. Die springen weder über, wie ich weiter oben mal andachte, noch kann man da ernsthaft durch "einen Zahn weiter" etwas einstellen. Meine Mopeds hatten früher ganz andere Ketten, diese Gliederkettchen, keine Ahnung wie die heißen, mit mehreren Reihen Plättchen. Da hatte ich 36 Zähne an der Nockenwelle, also 10° pro Zahn. Da konnte man dann schon mal abwägen, ob man lieber 5° früher oder 5° später liegt. Auf dem Prüfstand bemerkte man das nicht. Das ging im Grundrauschen anderer Faktoren unter.
 
Ja.. bei meinen GSXR kannte ich auch nur diese Ketten....

Spannend ist auch die Kombi aus dohc und Zahnriemen. Mit dazu verstellbaren Nockenwellenrädern. Sowas sieht man beim Gilera 500/600 Motor. Oder bei den ganzen alten Fotos aus der SOS Rennerei. Aber zu der Zeit konnte ich gerade Fahrrad fahren.
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-05-24-19-47-36-937_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2024-05-24-19-47-36-937_com.android.chrome.jpg
    192 KB · Aufrufe: 17
Heute Nachmittag bisschen Zeit gehabt.
Bevor ich alles zerlegt habe habe ich mit einem 2 mm Lötzinn Draht den Abstand zwischen Kolben und Einlassventil gemessen.
Bin auf 1,5 mm gekommen.

Habe die msp3 dann auf die 37° eingegradet und nochmal den Abstand gemessen und komme auf 1,3mm

Schon eine knappe Geschichte.
Im Netz habe ich des öfteren Werte von 1mm und 1,5mm Abstand gelesen.
Wäre ja eigentlich genau dazwischen.

Muss auch noch erwähnen das ich ohne fußdichtung fahre.
Wäre die verbaut dann hätte ich 0,33 mm mehr Platz zwischen Kolben und Ventile
Wenn an den Einlassventilen Luft ist, ist doch gut / betrifft ja das öffnen, was bei jeder Drehzahl gleich ist.
An den Auslassventilen hätte ich gerne min das doppelte Spiel, das sie nicht aufsetzen bei unangemessener Bedienung / bei dir ist da ja Platz.
 
Schon eine knappe Geschichte.
Im Netz habe ich des öfteren Werte von 1mm und 1,5mm Abstand gelesen.
Wäre ja eigentlich genau dazwischen.
Ja, ist knapp, aber die Temperatur ist auf Deiner Seite. Gehäuse, Kolben und Kopf sind aus Alu, das dehnt sich bei 100°C Wassertemperatur merklich. Das Pleuel und die Kurbelwelle werden zwar wärmer, sind aber aus Stahl. Knappe Sache, aber wird laufen.
 
@ Otto W.
Zahnkette mit 36 Zähnen am Nockenwellenrad?
Das gibt es im VW Konzern / die mit den Steuerketten Problemen.
Da sind dann unten 18 Zähne und es laufen immer die gleichen Laschen auf jedem Zahn, wo dann das Rad nach 60.000 total schei... aussieht.
Das lernt man eigtl im Maschinenbau Studium, das da ungerade angesagt ist, aber vielleicht kommt man ja so über die Garantiezeit....
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben