520 EXC Motorrevision

Mitglied seit
27 März 2023
Beiträge
212
KTM
LC4 620 EGS Bj.1995 EXC 520 Bj. 2000
Hallo Zusammen,
habe mich nun dazu entschieden den Motor auszubauen und zu öffnen.
Die Geräusche im Bereich KW wurden schlimmer die letzten Tage.
Ob ich den Motor wirklich selber spalte oder ihn weggebe weiß ich noch nicht.
Hier die ersten Bilder vom demontierten Ventildeckel.
Vielleicht fällt ja schon jemand hier was auf.
Beim Kettenspanner sind noch 2 Klicks übrig.
Gruß alf
 

Anhänge

  • 20240520_191500.jpg
    20240520_191500.jpg
    419,8 KB · Aufrufe: 41
  • 20240520_191517.jpg
    20240520_191517.jpg
    453,2 KB · Aufrufe: 39
  • 20240520_191547.jpg
    20240520_191547.jpg
    423,9 KB · Aufrufe: 41
  • 20240520_191559.jpg
    20240520_191559.jpg
    376,9 KB · Aufrufe: 42
Die eine Kipphebelrolle sieht an der Seite scheisse aus. Da muss was passiert sein.

Steuerkette musst Du öffnen um den Kopf zu ziehen. Steuerketten sollte aber eh regelmäßig getauscht werden.

Wichtig ist der Zustand der Ventilsitze. Da gab es Köpfe die halten ewig und welche... Die halten gar nicht.

Hast du die offenen oder geschlossenen Nockenwellenlager? Die sollten auch beide neu. Da eh schon offen.

Meiner Meinung nach gehört das Loch des Dichtungsträgers Wasserpumpe nach unten.
 
Hallo,

also meine Repanleitung sagt zumindest für BJ 2003+ etwas anderes... Modeljahr 2000 hm... da gabs diese Bohrung doch noch nicht???

1716283743836.png
 
  • Like
Wertungen: klx
Wie bekomme ich denn die Steuerkette am besten auf? (Spezialwerkzeug natürlich nicht vorhanden)

Die Nockenwellenlager sind offen.

Ohne diesen Polradabzieher geht das Polrad nicht ab, oder?
 
Hallo,

nachdem die Steuerkette sowieso erneuert werden muss kannst du sie vorsichtig aufflexen. Nietwerkzeug ist aber auf jeden Fall besser! Polradabzieher wirst du auch auf jeden Fall benötigen und den passenden Gegenhalter.
 
Ich flexe die Kette auch auf. Kopf mit Tüchern abdecken, die Nieten runter flexen, dann mit kleinem Durchschlag das Glied und wenig Gewalt rausschlagen. Dann lässt sich der Motor ja auch mit Polrad, ohne Nockenwelle und ohne Zündkerze drehen. Ich ziehe dann nur an der Steuerkette vorne. Dann geht das topend ganz gut auseinander.

2000/2001 hat das Loch. Aber gut, hab ich falsch im Kopf, gehört dann nach oben.

Polradabzieher gehört in für die Revision als Werkzeug dazu.

Du hast die alten Nockenwellenlager drin. Da gehören die neueren geschlossenen rein.

Neue Steuerkette vernieten ist so eine Sache. Ich stütze dazu einen Fäustel gegen die Wand und gegen das zu vernietende Glied. Dann habe ich einen zusammengeschliffenen alten Körner gebaut. Mittig ausgeschiffen, damit die Nieten auf zwei Seiten Richtung Schloss platt gedrückt werden. Mit dem Körner und einen zweiten Hammer verniete ich dann. Natürlich den Niet vorher und nachher messen.
 
Jungs, ich danke für eure Antworten..

Bin mir aber nicht sicher ob ich das alles hinbekomme.
Zumal mein Hauptproblem ja vermutlich im Bereich KW oder Pleullager liegt.

Welchen Polradabzieher und Gegenhalter bräuchte ich denn?
Und welches Werkzeug um die neue Kette wieder zu vernieten?
Trennen würde ich sie schon mit der Flex, das traue ich mir zu.

Ein Motorständer bräuchte ich ja wahrscheinlich auch um sauber arbeiten zu können, oder?

Den ganzen Motor zerlegen ist eine Sache, aber defekte erkennen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen eine andere..
 
Hallo,

Motor-Montageständer ist sehr zu empfehlen. Abzieher 58012009000, Verhüterli für Wasserpumpe 59029005010, Kupplungshalter 59029003100 - der könnte allerdings bei deinem Baujahr nicht passen... Und dann noch das Werkzeug zum Abziehen der Lagerschalen von der KW.
 
Hab mal den rechten Deckel abgemacht, die Schrauben waren so locker hätte ich fast von Hand lösen können.

Wollte schauen ob die SW27 linksgewinde Mutter locker ist weil ich gelesen habe dass das bei manchen schon der Fall war.

Wenn ich jetzt an der Mutter drehe oder auch auf der anderen Seite am Polrad lässt sich der Motor drehen obwohl die KW Fixierschraube drin ist..
Das versteh ich nicht..

Hab bevor ich den Ventildeckel abgenommen habe auf OT gestellt und die KW mit der Schraube fixiert.
Danach hab ich lediglich den Spanner ausgebaut und den Ventildeckel abgenommen.
 

Anhänge

  • 20240521_155956.jpg
    20240521_155956.jpg
    384,2 KB · Aufrufe: 14
  • 20240521_160021.jpg
    20240521_160021.jpg
    458,4 KB · Aufrufe: 14
  • 20240521_160039.jpg
    20240521_160039.jpg
    528,6 KB · Aufrufe: 15
Hallo,

vielleicht ist es eine falsche Fixierschraube oder die Spitze ist bereits abgeschert...
 
Die Schraube passt.
Kann es sein das die Lager der KW so viel Spiel haben das die Fixierschraube nicht mehr richtig greift wenn die Steuerkette entspannt ist..?
 
Die Schraube passt.
Kann es sein das die Lager der KW so viel Spiel haben das die Fixierschraube nicht mehr richtig greift wenn die Steuerkette entspannt ist..?
Das kann ich mir nicht vorstellen - das hättest du zu deutlich gemerkt und auch jetzt wenn du am Polrad herumwackelst um ein Radiales Spiel zu spüren würde das auffallen. Mach mal ein Bild von deiner Fixierschraube und miss mal die Länge.

Beim Modelljahr 2000/2001 sollte die Länge 23mm betragen es gibt aber auch 24mm, 30,5mm und sogar 34mm in den Folgejahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
23mm lang, Gesamtlänge 31mm
 

Anhänge

  • 20240521_173201.jpg
    20240521_173201.jpg
    385,5 KB · Aufrufe: 13
Hallo,

sieht korrekt aus und die Länge sollte passen. ich vermute, dass du die Ausnehmung nicht ganz getroffen hast und nur an der Kurbelwange angestanden bist. Nochmals auf OT stellen reindrehen, am Polrad bisschen hin und her drehen und prüfen ob die Schraube ein wenig tiefer gesetzt werden kann. Du kannst auch hineinleuchten und nachsehen ob die Kerbe genau fluchtet.
 
Du hast recht,
habs grad bemerkt, da ist ein Bereich kurz nach OT in dem die Schraube auch bis Anschlag reingeht, sich die KW aber trotzdem noch ein Stück weiterdrehen lässt.
Danke!
 
So Leute, anbei ein paar weitere Bilder in der Hoffnung das mir jemand was dazu sagen kann.

Für mich, der sowas zum ersten Mal macht ist es halt schwer zu Beurteilen was noch im Rahmen ist und was getauscht bzw. gemacht werden muss. Hab leider auch niemand den ich fragen kann hier im Umkreis.

Versuche mich bei der ganzen Geschichte weitestgehend ans Reperaturhandbuch zu halten.

Gruß alf
 

Anhänge

  • 20240521_184634.jpg
    20240521_184634.jpg
    467,5 KB · Aufrufe: 40
  • 20240522_145515.jpg
    20240522_145515.jpg
    390,6 KB · Aufrufe: 37
  • 20240522_145757.jpg
    20240522_145757.jpg
    325,4 KB · Aufrufe: 34
  • 20240522_174417.jpg
    20240522_174417.jpg
    278,3 KB · Aufrufe: 33
  • 20240522_174429.jpg
    20240522_174429.jpg
    429,5 KB · Aufrufe: 34
  • 20240522_174506.jpg
    20240522_174506.jpg
    332,2 KB · Aufrufe: 32
  • 20240522_174523.jpg
    20240522_174523.jpg
    337,7 KB · Aufrufe: 32
  • 20240522_174532.jpg
    20240522_174532.jpg
    673 KB · Aufrufe: 32
  • 20240522_174547.jpg
    20240522_174547.jpg
    491,2 KB · Aufrufe: 31
  • 20240522_174601.jpg
    20240522_174601.jpg
    457,6 KB · Aufrufe: 37
Wo kamst Du her? Un die Ventile auszubauen und den Kopf zu reinigen hätte ich Werkzeug.. Zylinder hat keine erfühlbaren Spuren?
 
Nein, die Zylinderoberfläche ist glatt.

Der Kolben hat fühlbare Riefen, Bild Nr. 4.

Pleullager hat auch radiales Spiel.

Als ich die vier Schrauben vom Zylinderkopf SW13 rausgedreht habe hat es verbrannt gerochen.

Ich komme aus dem Nordosten von Baden Württemberg.
 
Das ist zu weit un kurz vorbei zu kommen. :( verbrannt riecht die Verkokung am Kolben und Brennraum. Schick Kurbelwelle, Pleuel und Kolben und Zylinder zu Lanzaroad. Die machen das wieder wie neu. Den Kopf mit Bürste und Bremsenreiniger grob von Dreck befreien, Ventile ausbauen und sitze und Ventile prüfen. Dann ab uns Ultraschallbad.

Ich hab noch einen Kopf und Kopfdeckel, Kipphebel, Kipphebelachsen und Schrauben da. Kann gucken wie die Teile aussehen. Wenn Deine durch sind, kann ich Dir die gunstig vermischen. An meinem Kopf würde ich wohl Sitze und Führung neu machen...
 
Die Kurbelwellen Lager kann ich ja so noch nicht beurteilen, oder?

Das Pleullager hat jedenfalls ordentlich Spiel würde ich sagen.

Ich suche halt dieses extrem rasselnde Geräusch das zuletzt aus dem Bereich der Kurbelwelle kam.

Als ich das erste mal das Öl abgelassen habe waren da keine Späne an der Ablassschraube aber jede Menge Schlamm.
Wo könnte das herkommen?
Ich hab noch einen Kopf und Kopfdeckel, Kipphebel, Kipphebelachsen und Schrauben da. Kann gucken wie die Teile aussehen. Wenn Deine durch sind, kann ich Dir die gunstig vermischen. An meinem Kopf würde ich wohl Sitze und Führung neu machen...
Da würde ich gerne drauf zurückkommen falls die noch brauchbar sind.
 
  • Like
Wertungen: klx
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben