Serienvergaser EXC 520

Sagt mal was ist mit der Dichtung vom schwimmerkasten eigentlich schief gelaufen?
Hab den schwimmerkasten vorhin zum 3. Mal aufgemacht, nun hoffentlich alles richtig
eingestellt.
Jetzt hat sich die Dichtung ausm Deckel gelöst (hab die ja net verklebt,sollt ich?)
und passt nicht mehr???? Als wäre sie um 1.5mm gewachsen?
Krieg den kram nicht mehr drauf die Dichtung ist wortwörtlich zu gross!
Die kostet fast 18 tacken, kann doch nicht sein!
 
Nix schief gelaufen.

Wird wohl aufgequollen sein, vom Benzin oder irgendeinem Reinigungsmittel.
 
Das hab ich mir auch gedacht, was auch sonst, aber ist die nun durch? Kann man in die Tonne rühren?
 
So wie ich es verstanden habe, kommt auf den Überlauf-Ausgang vom Vergaser ein durchsichtiger, benzinfester Schlauch. Anhang anzeigen 54798

Jetzt misst man eben die besagten 8 - 9 mm. Frage ist für dich: Von Wo ? :mrgreen: Hab ich auch noch nicht rausgefunden.

Stand sollte knapp unter Trennfuge sein. Dann steht die Leerlaufdüse auch schön im Saft.
Für mich die sicherste Art den Füllstand zu kontollieren.
Mit schräg halten bzw trocken Test mit irgtwelchen Höhen, prüft man die Mechanik. Wenn aber das Absperrventil in sich undicht ist, hat man da nichts von.

Interessantes Thema, was sicher noch mehrere Seiten bekommen wird.
 
Danke Denny, hab erst heut morgen rein geschaut.

Hab se über Nacht auf die Heizung gelegt, und siehe da, passt wieder 1:1 kann ich gleich mal testen gehen.

Danke auch Ferdi, werde es exakt so probieren. Machst du das irgendwie im ausgebauten zustand?

Die dichtigkeit des Ventils hab ich durch leicht reinpusten hoffentlich sichergestellt. Luftdicht ist es, mit etwas
Feuchtigkeit (=Benzin) dazwischen ist das dann hoffe auch dicht. Keine Pressluft nehmen!

Und frohe Weihnachten!
 
Zuletzt bearbeitet:
geht auch im eingebauten Zustand, wenn Platz zum Schlauch draufstecken und du an die Ablaßschraube kommst.
Sonst halt im ausgebauten zustand
 
Eventuell könnte unser böser Mod mal diesen Thread hier sinnvoll umbenennen (Mad's FCR39 Upgrade (?) ) und verschieben.


Mal wieder ein Statusupdate

Dem Schwimmer habe ich mich schon gewidmet, aber noch nicht überprüft ob alles nun stimmt. Kommt dann wenn folgendes verbastelt ist.


Der K&N Filter RX 3900 bestellt bei Amazon kam letzte Woche, das Ansaugrohr habe ich heute gefertigt.... aus einem HT-Rohr ausm Baumarkt. Nimmt man sonst im Hausbau für z.B. Abwasserleitungen mit höherer thermischer Belastung.

Und zwar dieses hier... http://www.hornbach.ch/shop/HT-Rohr-DN-75-Laenge-150-mm/266568/artikel.html


Herausgekommen ist dann folgendes:

Das Rohr hat am oberen Anschlussflansch ca. 80 mm.
Ansaugrohr 1.jpg

Der Flansch des FCR 39 hat fast 65 mm. Ich habe für das anliegende Rohr einen Aussen-Ø von ca. 67 mm gewählt, denn es wird sicher noch etwas "kommen", wenn man dann beides mit einer Dichtung o.ä. ordentlich wiederum mit Schlauchbriden verbindet. Dieses HT Rohr lässt sich wirklich wahnsinnig gut warm verformen. Bin mit meiner Friteuse (oh yeaahh....!) ca. 170-180°C gefahren. Dazu braucht man noch zwei Tassen, eine grosse und eine etwas kleinere. Die werden gebraucht um das Rohr, nachdem das zu verformende Ende im Friteusenöl erwärmt wurde, zu verjüngen, und anschliessend mit der anderen Seite der grösseren Tasse wieder zu weiten.
Desweiteren erhält man dadurch einen 90° zur Längsachse liegenden Flansch, sinnig wenn man es verschrauben will.
Das Rohr hat die perfekte Temperatur wenn es leicht "knarzt/quitscht" wenn man damit auf dem Friteusenboden reibt.
Dann packt man das rohr aus dem Öl, wischt es NICHT ab (=Gleitmedium) und presst es in die kleine Tasse. Dann hält man das ganze in Stellung bis die Temperatur soweit gesunken ist dass es in Form bleibt.
Der Rest ist selbsterklärend.

Warum es so komisch weisse Verfärbungen hat kann ich nur auf das anschliessende oberflächliche Schleifen und reinigen mit Bremsenreiniger zurück führen. Das ändert aber rein gar nichts an der Funktion.

Ansaugrohr 2.jpg

Blick von oben rein... da der Flansch ja trichterförmig ist, wird diese "Kante" oder "Grube" welche zwischen Rohr und Flansch ist wohl nicht weg zu bekommen sein, ausser man fertigt sicht nen eigenen perfekten Flansch.
Ansaugrohr 3.jpg

Nochmal von oben
Ansaugrohr 4.jpg


Der "fertige" Aufbau:


Auch wenn der 80 mm im Durchmesser betragende Steg vom HT Rohr oben nur ca. 7 mm Tiefe hat, hält das hervorragend. Der weiche Gummiflansch vom K&N Filter mit seinen 76 mm ist nämlich geriffelt,
die Schlauchbride tut ihr übriges. Eventuell baue ich noch im Luffikasten irgend ne Spannkonstruktion, ähnlich der Befestigung vom Serienluftfilter der Duke 2. Vorher muss mir der K&N da aber erst mal abfallen...
Scheinbar muss man noch eine "Delle" in das Rohr machen, wegen dem Federbein. Das sehe ich mir aber dann alles genau an. Lieber knicke ich nämlich das Rohr direkt vorm Vergaser minimal an, statt mir durch
ne "Beule" im Rohr die Ansaugluft unnötig zu verwirbeln. Erbsenzählerei wahrscheinlich, aber wenn man mal so weit ist....

Aufbau 1.jpg

Aufbau 2

Aufbau 2_.jpg

So Long, Mad
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich weiß nich wie lange das Rohr bei dem Gerappel von der Kati halten soll. Denke das wird sich früher oder später kaputt vibrieren
 
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, das Rohr ist auch bei Raumtemperatur schon eher weich und elastisch, nicht hart und spröde.

Brechen wird das nicht. Es wird ja auch in den Luffikasten eingepasst, und darin irgendwie verklebt. Wie ich das alles mache... weiss ich noch net.

Im moment fahr ich die Schiene den Platz für das Rohr in den Kasten im eingebauten Zustand mit meinem Luftdruck-Dremel zu fräsen. Müsste doch gehen, oder? Wenn man alles andere ordentlich abdeckt und nen Staubsauger für danach hat.
 
Naja aber durch das heiß machen an der einen Seite sind auch sicher n haufen Weichermacher verschwunden. Ich bin ja schon n Pfuscher vorm Herrn aber das hab ich so auch noch nich gesehen. Gabs da keine schönere Lösung aus Alu oder so? Das mit dem Roh sieht einfach sc....e aus. Nich böse gemeint!
 
Es ist ja kein Sicht-Teil.
Vor dem Bremsenreiniger sah es noch tiptop aus. Wenn bissl Öl und Schmutz dran kommt.. sieht das wieder normal aus vermutlich.

Im Gegenteil, diese Fläche ist nun schön angerauht, und wie gemacht um mit ner Gummidichtung dauerhaft fest zu sitzen.

Weichmacher hat das nicht meine ich, es besteht aus Polypropylen. Spröde wird es laut Wiki nur bei Kälte, wie alles andere also auch.
Und da es sich um Thermoplast handelt, kann man es im Prinzip beliebig oft erwärmen, verformen und abkühlen. Ob es nun unendlich oft geht, wie bei Metall, weiss ich nicht.

Vorweg mal, es geht mir nicht darum das ganze "irgendwie auf Biegen und Brechen" zum laufen zu bringen. Ich bin ein elendiger Perfektionist, und wenn ich was anfange, dann immer mit Hintergrund und Überzeugung :D
Den Vergaser hab ich in äusserst desolatem Zustand bekommen, die Duke belegt seit Tagen die Garage, das net weil ich faul bin. Muss ja jeden Morgen Eis kratzen weil das Vieh die Garage für sich braucht ^^
Wir schaffens auch noch mal aufn Bier oder mehrere irgendwann, dann verstehste mich genau ;)

Die Ur-Idee mit dem HT Rohr kommt übrigens nicht von mir, das hab ich irgendwo hier ausm Forum. Keine Ahnung welcher Thread.

Und ich geb sicher keine 120 Ocken für so ne Alu Pelle aus.
 
Ja ist ja alles richtig, ich will nur sagen das die dauerhaften Vibrationen des LC4 Motors nicht zu unterschätzen sind, vorallem da du ja jetzt keine Flexible Verbindung zwischen Lufikasten und Motor hast. Und ich glaube son Pu Rohr lässt sich richtig beschissen vonner Nikasilbeschichtung abkratzen. Bedenke das alles was in der nähe vom Vergaser kaputt geht, unweigerlich in den Motor gezogen wird. Ich sprech da aus Erfahrung
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben